Im Projekt "Akademische Integrität" werden Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Sanktionierung akademischen Fehlverhaltens entwickelt und erprobt. Studentisches Fehlverhalten wird dabei ebenso in den Blick genommen wie wissenschaftliches Fehlverhalten von Lehrenden und Forschenden.
„Wissenschaft gründet auf Redlichkeit. Nur redliche Wissenschaft kann letztlich produktive Wissenschaft sein.“
Vorwort DFG-Denkschrift, S.8.
„Das Erlernen der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ist […] integraler Bestandteil eines jeden Studiums.“
Aus dem Leitbild der JGU
Die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems beruht auch auf der Redlichkeit der Forschenden und ihrem Vertrauen auf die Integrität von Kolleginnen und Kollegen. Wurde gute wissenschaftliche Praxis lange Zeit als selbstverständlicher Nebeneffekt akademischer Bildung betrachtet, so haben prominente Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens, Veränderungen in Bildungssystem und Medien sowie die Verbreitung von Wissenschaftsskepsis und die Diskussion von Falschinformationen zu einer verstärkten Beschäftigung mit Fragen akademischer Integrität geführt.

Das Projekt ist an der Universitätsbibliothek Mainz angesiedelt. Es ist Querschnittsprojekt im Rahmen von LOB „Lehren – Organisieren – Beraten“, dem Projekt der JGU zur Verbesserung der Lehre in Zeiten von Bologna, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Laufzeit: 2013-2020 (1. Förderphase: 1.2013-12.2016, 2. Förderphase: 1.2017-12.2020). Förderkennzeichen: 01PL17055


Ziele des Projekts
- Etablierung einer Kultur akademischer Integrität
- Förderung guter wissenschaftlicher Praxis in Studium und Lehre
- Erforschung akademischen Fehlverhaltens (Formen und Entstehung)
- Prävention von Fehlverhalten
- Ausbau effizienter und sachgerechter Verfahren im Umgang mit akademischem Fehlverhalten
Aktivitäten und Tätigkeiten
Zur Umsetzung der Projektziele werden Workshops und Schulungen für Studierende und Lehrende durchgeführt, gemeinsame Maßnahmen mit Disziplinen, Fachbereichen und zentralen Einrichtungen der Universität koordiniert und Informations-, Diskussions- und Beratungsangebote bereitgestellt. Mehr dazu unter unserem Tätigkeitsschwerpunkt.


Projektpartner und Beteiligte
Als Querschnittsprojekt arbeitet das Projekt Akademische Integrität mit zahlreichen anderen Projekte und Einrichtungen innerhalb wie außerhalb der JGU zusammen.
Tagungen und Workshops
Gute wissenschaftliche Praxis basiert auf dem offenen Austausch von ExpertInnen, Forschenden, Lehrenden und Lernenden. In Tagungen und Workshops werden fachspezifische wie allgemeine Probleme diskutiert und Ideen für eine bessere Verankerung in der universitären Lehre entwickelt. Neben den inner-universitären und inner-wissenschaftlichen Dialog tritt dabei der Austausch mit der Öffentlichkeit. Erfahren Sie mehr über unsere Tagungen und Expertenworkshops.


Publikationen
Die ProjektmitarbeiterInnen publizieren regelmäßig zu den Schwerpunktthemen des Projekts und der Ausrichtung einzelner Maßnahmen. Hier finden Sie eine Übersicht über die entstandenen Publikationen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter: akin@ub.uni-mainz.de
Projektmitarbeiter
Projektverantwortlicher
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Das Projekt "Akademische Integrität" ist Teil des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts Lehren - Organisieren - Beraten (LOB)
www.lob.uni-mainz.de
