Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.
Open Science
Offene Wissenschaft hat zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisprozesse und Forschungsergebnisse zugänglich und nachnutzbar zu machen. Aber nicht nur das: Sie möchte die Öffentlichkeit auch in die Forschungsprozesse einbeziehen und Forschungsergebnisse für alle verständlich machen. Open Science greift hierfür auf Strategien und konkreten Praktiken zurück, welche diese Öffnung auf den unterschiedlichen Handlungsfeldern wissenschaftlichen Arbeitens vorantreiben.
Mit „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“ am 30.11.2022 widmet sich die RMU-Allianz diesem Thema erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung.
Für wen?
Die ganztägige virtuelle Veranstaltung bietet
- Studierenden, Forschenden und allen weiteren Mitarbeitenden der an der Allianz beteiligten Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz
- und Gästen anderer Forschungseinrichtungen
die Möglichkeit, sich über die Open-Science-Bewegung und ihre Potenziale für alle Wissenschaftsbereiche zu informieren.
Tauschen Sie Ideen und praktische Erfahrungen mit uns aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern.
Am besten gleich anmelden und die Zukunft der Wissenschaft mitgestalten! Wir freuen uns auf Sie.
Programm
Uhrzeit | Kanal 1 | Kanal 2 |
---|---|---|
09:00 - 09:15 | Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Stefan Müller-Stach | |
09:15 - 10:15 |
Keynote 1 |
|
10:15 - 10:30 | Pause | |
10:30 - 12:00 | Werkstattgespräch Schreiber grüßt Hummel: Citizen Science Projekte Gruß und Kuss, Prof. Dr. Andrea Rapp Transcribathon, Dr. Hedwig Suwelack Hummeln helfen! Rhein-Main, Laura Aporius Moderation: Prof. Dr. Andrea Rapp Vortragsfolien Rapp als PDF Vortragsfolien Suwelack als PDF Vortragsfolien Aporius als PDF |
Workshop Kick-Start to Open Source Software Elli Zey The workshop is for a kick-start on open source software and its benefits (community control, no vendor lock-in, and often free to use). We will also discuss how you can integrate more open source software into your workflows step by step and how this can be done easily and hassle-free. |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | Mittagspause |
13:00 - 14:30 |
Werkstattgespräch |
Workshop opnMe.com of Boehringer Ingelheim: An innovative #openscience approach in the digital era to foster research for the potential new therapeutic concepts of the future Dr. Markus Köster opnMe.com is the open innovation portal of Boehringer Ingelheim, a pharmaceutical company focusing on both human and animal health. Through opnMe.com, scientists/academics across the world can access well-characterized tool compounds, termed molecules, free of charge to test their hypotheses and publish independently their results that they also own from the IP perspective. |
14:30 - 14:45 | Pause | Pause |
14:45 - 16:15 | Podiumsdiskussion Wissenschaftskommunikation Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Dr. Phyllis Mania Prof. Dr. Sascha Dickel Dr. Renée Dillinger-Reiter Dr.-Ing. Louis Dreßler Moderation: Dr. André Lampe (Wissenschaftler – Moderator – Wissenschaftskommunikator) |
Werkstattgespräch Wegbegleiter zwischen Theorie und Praxis: Open Science Initiativen aus Mainz und Frankfurt stellen sich vor Frankfurt Open Science Initiative, Julia Beitner, Lea Karoza, Prof. Dr. Martin Schultze Mainzer Open Science Initiative, Tisa Bertlich, Felicitas Flade, Verena Heidrich Vortragsfolien Mainzer Open Science Initiative als PDF |
16:15 - 16:30 | Pause | Pause |
16:30 - 17:15 | Keynote 2 Scholarly and Policy Perspectives of Open Access: Innovation and Transformation Prof. Dr. Ulrich Pöschl, Initiator und Chefeditor der interaktiven Open Access Fachzeitschrift „Atmospheric Chemistry and Physics“ Vortragsfolien als PDF |
|
17:15 - 17:20 | Verabschiedung durch die Direktorin der Universitätsbibliothek JCS der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Daniela Poth |