Direkt zum Inhalt

Universitätsbibliothek Mainz

Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sie unterstützen Forschung und Lehre. Und sie helfen Wissenschaft zu begreifen: Die wissenschaftlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Jahrmillionen alte Fossilien, Handschriften der deutschen Romantik, Proben von Pflanzensamen, medizinische Instrumente, Keramikfunde aus dem 1. Jh. n. Chr., Replikate von Urmenschenschädeln, mathematische Modelle, Abgüsse altägyptischer Plastiken, Gesangbücher aus dem 17. Jh. … Die vielen Tausend Objekte der Sammlungen an der JGU decken ein faszinierendes Spektrum aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin ab.

Die rund 30 Sammlungen sind an verschiedenen Fachbereichen, am Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek angesiedelt. Sie werden fächerübergreifend regelmäßig in Forschungsprojekten und in die aktuelle Lehre eingebunden. Aufgabe der Sammlungskoordination an der Universitätsbibliothek Mainz ist es, die Sammlungsarbeit zu koordinieren.

So unterschiedlich die Sammlungen auch sind: Gemeinsam ist ihnen der hohe Wert für die anschauliche, begreifbare Vermittlung wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens – auch über die Universität hinaus. Als lebendige Schnittstellen zur Öffentlichkeit leisten sie einen Beitrag zur Verankerung der Universität in der Stadtgesellschaft.

Kontakt
Mehr...
Dr. Lisa Marie Roemer
Dr. Lisa Marie Roemer
Sammlungskoordinatorin der JGU
Aktuell
Mehr...
Image matching this topic

Veranstaltung

12. Janheinz Jahn-Symposium und öffentliche Lesung "African Literature Alive in Mainz"

2025 wird die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen 50 Jahre alt. Das möchten wir mit einem Jahn-Symposium am 24. und 25. November feiern. Die Jahn-Bibliothek ist eine große Bereicherung für das ifeas, die JGU Mainz, die Stadt Mainz und sogar für Deutschland. Mindestens ebenso wichtig und...
St. Galler Weltchronik, Samson besiegt einen Löwen
Mehr...
St. Galler Weltchronik, Samson besiegt einen Löwen

Ansichtssache!

Faksimile der St. Galler Weltchronik

In der Mitte des 13. Jahrhunderts begann Rudolf von Ems (gest. 1254?) im Auftrag Kaiser Konrads IV. mit der Arbeit an einer Weltchronik, die die gesamte Geschichte der Menschheit in Versform erzählen und eine Verbindung zwischen biblischem Königtum...
Unsere Sammlungen