Der Energieparcours des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler (Fachbereich 09) besteht aus 16 Objekten zum eigenständigen Experimentieren. Bei den einzelnen Stationen steht die Veranschaulichung von Energieumwandlungen im Vordergrund.
Die Themen der Stationen lauten: Bestimmung der Verbrennungswärme, Leistung einer Wärmekraftmaschine (Dampfmaschine), Stromerzeugung mit einer Wärmekraftmaschine (Stirlingmotor), Solarenergie, Windkraft, Brennstoffzelle (elektrochemische Stromgewinnung) und Wasserkraft. Weitere Stationen beschäftigen sich mit Ergometrie (Fahrradergometer), Energienutzung (Gasbrenner, Heizplatte, Tauchsieder, Mikrowelle), Speicherung von Energie (Akkumulatoren), Chemische Energie (Bestimmung der Energie von chemischen Reaktionen), Passivhaus, Radioaktivität, Schallenergie, Thermoelektrizität und Lichtenergie.
Die Entstehung des Energieparcours ist auf eine Arbeitsgruppe aus Lehrerinnen und Lehrern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zurückzuführen. 11 Experimente arbeitete Dr. Günther Entenmann aus. Die 16 verschiedenen Experimentierstationen sind jeweils in Aluminiumkisten verstaut und enthalten alles, was zum Experimentieren notwendig ist.
Der Energieparcours wird hauptsächlich von Schulklassen der Jahrgangsstufe 9 bis 13 genutzt. Weiterhin spielte der Energieparcours in der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle. Studierende entwickelten und überarbeiteten Experimente und betreuen Schülergruppen. Seit 2015 ist der Energieparcours an der TH Bingen im Einsatz unter Betreuung von Christina Neubert (c.neubert@th-bingen.de).
Der Energieparcours des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
Lesen Sie mehr
JGU MAGAZIN: "Junge Forscher auf dem Campus" (14.07.2013)
JGU MAGAZIN: "In weißen Laborkitteln auf Expedition zu den Farben" (16.08.2012)
Pressemitteilung "Wissenschaft zum Anfassen: 10 Jahre Schülerlabor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" (22.06.2010)
Pressemitteilung "NaT-Lab kooperiert mit Jugendherberge Mainz: Schulklassen können Erlebnistag buchen" (10.03.2010)
Pressemitteilung "NaT-Lab überzeugt im bundesweiten Innovationswettbewerb '365 Orte im Land der Ideen 2008'" (19.04.2008)