Zur Sammlung Clemens Brentano der Universitätsbibliothek Mainz gehören zahlreiche Autographen. Sie umfassen Korrespondenzen und einige Manuskripte von Clemens Brentano und seinen engeren und weiteren Familienangehörigen sowie Einzelstücke aus diesem Kreis. Der größte Teil der Sammlung besteht aus Autographen aus dem Nachlass von Bettina von Arnim.
Die Sammlung geht auf Franz Dessauer zurück, einem Industriellen, dessen Familie freundschaftliche Beziehungen zum Aschaffenburger Zweig der Brentanos pflegte. Er kaufte 1923 das Brentano-Haus in Aschaffenburg, um hier ein Brentano-Museum zu gründen. Zu diesem Zweck sammelte er mit Hilfe des Buchhändlers Pattloch Handschriften, Erstausgaben und Literatur von und über die Familie Brentano. Doch der Plan scheiterte wegen der Wirtschaftskrise und der Kriegswirren. Das Brentano-Haus fiel Bomben zum Opfer, die Sammlung jedoch blieb in den Panzerschränken der Buchhandlung Pattloch unversehrt. Im Jahre 1953 wurde sie zum Verkauf angeboten und 1954 von der Universitätsbibliothek Mainz erworben.
Die Sammlung Clemens Brentano umfasst Korrespondenzen und Manuskripte von Clemens Brentano und seinen engeren und weiteren Familienangehörigen sowie weitere Einzeldokumente aus diesem Kreis. Zahlreiche Autographen stammen aus dem Nachlass von Bettina von Arnim. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Dokumente im Autographenportal Kalliope.
Oder erkunden Sie hochwertige Digitalisate der kompletten Sammlung Brentano in Gutenberg Capture.
Literatur
Peter Baader: Die Brentano-Sammlung und die übrigen handschriftlichen Bestände der Universitätsbibliothek Mainz. In: Jahrbuch der Vereinigung "Freunde der Universität Mainz" 9 (1960), S. 9-36.