Direkt zum Inhalt

Universitätsbibliothek Mainz

Literatur zur akademischen Integrität

Hier finden Sie eine Auflistung von Arbeiten zu den Themen akademische Integrität und akademisches Fehlverhalten:

  • Burkle-Young, Francis A.; Maley, Saundra Rose: The art of the footnote. The intelligent student‘s guide to the art and science of annotating texts. Lanham, London 1996.
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. unv. Aufl. Wien 2010.
  • Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. völlig neu bearbeitete Auflage Frankfurt a.M., New York 2007.
  • Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren. Stuttgart 3. Aufl. 2012.
  • Bertram Gallant, Tricia (2008): Special Issue: Academic Integrity in the Twenty-First Century: A Teaching and Learning Imperative. New York, NY: Wiley (33). Online verfügbar unter http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2079089&bibid=UBMZ
  • Bretag, Tracey (Hrsg.) Handbook of Academic Integrity. Singapore 2016. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-981-287-098-8
  • Bucher, Alexius J.; Eifler, Günter (Hg.) (Mainz, [ca 1993): Wissenschaft und Ethik. Vorträge. Mainz: Studium Generale der Johannes-Gutenberg-Univ (Mainzer Universitätsgespräche, SS 1991/WS 1991/92).Bund Freiheit der Wissenschaft (Hg.) (2004): Freiheit und Verantwortung in Forschung, Lehre und Studium. Die ethische Dimension der Wissenschaft. 34. Bildungspolitisches Forum 27. Februar 2004 in Berlin. Bund Freiheit der Wissenschaft. Berlin.
  • Burkle-Young, Francis A.; Maley, Saundra (1996): The art of the footnote. The intelligent student's guide to the art and science of annotating texts. Lanham, Md: University Press of America.
  • Cizek, Gregory J. (2003): Detecting and preventing classroom cheating. Promoting integrity in assessment. Thousand Oaks CA: Corwin Press [u.a.].
  • Fischer, Klaus (2004): Spielräume wissenschaftlichen Handelns - die Grauzone der Wissenschaftspraxis. In: Bund Freiheit der Wissenschaft (Hg.): Freiheit und Verantwortung in Forschung, Lehre und Studium. Die ethische Dimension der Wissenschaft. 34. Bildungspolitisches Forum 27. Februar 2004 in Berlin. Berlin, S. 41–110.
  • Fuchs, Michael (2010): Forschungsethik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
  • Hoegg, Günther (1994): Die schulische Täuschung und ihre unzureichende Ahndung. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 42 (1), S. 72–91.
  • Jacob, Joachim (Hg.) (2010): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München: Fink (Ethik - Text - Kultur, 3).
  • Klaus Fischer; Heinrich Parthey (Hg.) (2011): Gesellschaftliche Integrität der Forschung [Elektronische Ressource]. 2. Aufl. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. c/o Inst. f. Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Wissenschaftsforschung Jahrbuch, 2005). Online verfügbar unter urn:nbn:de:101:1-201104283349
  • Krull, Wilhelm (2003): Das Gute und das Rechte tun. Ethische Probleme und Herausforderungen in der interdisziplinären Nachwuchsförderung. In: Katja Becker (Hg.): Ethisierung - Ethikferne. Wie viel Ethik braucht die Wissenschaft? ; eine Veröffentlichung der Arbeitsgruppe "Ethik in den Wissenschaften" der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Berlin: Akad.-Verl, S. 181–191.
  • Lathrop, Ann; Foss, Kathleen (2005): Guiding students from cheating and plagiarism to honesty and integrity. Strategies for change. Westport, CT: Libraries Unlimited.
  • Liessmann, Konrad Paul; Gottweis, Herbert; Adler, Guido; Rummel, Peter; Osterloh, Margit (2009): Braucht es einen Code of Conduct für die Wissenschaften? Beiträge zu einer Podiumsdiskussion. In: Gottfried Magerl und Heinrich Schmidinger (Hg.): Ethos und Integrität der Wissenschaft. Wien: Böhlau (Wissenschaft - Bildung - Politik, 12), S. 115–144.
  • Löwer, Wolfgang (2000): Normen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Freiburger Leitlinien. In: Wissenschaftsrecht 33, S. 219–242.
  • McCabe, Donald L.,  Klebe Trevino, Linda, Butterfield, Kenneth D. (1999): Academic Integrity in Honor Code and Non-Honor Code Environments: A Qualitative Investigation. In: Journal of Higher Education 70 (2), S.211-234
  • McCabe, Donald L., Pavela, Gary (2004): Ten (Updated) Principles of Academic Integrity. How Faculty Can Foster Student Honesty. In: Change: The Magazin of Higher Learning 36 (3), S. 10-15. DOI: 10.1080/00091380409605574
  • Macfarlane, Bruce (2009): Researching with integrity. The ethics of academic enquiry. New York: Routledge.
  • Magerl, Gottfried; Schmidinger, Heinrich (Hg.) (2009): Ethos und Integrität der Wissenschaft. Wien: Böhlau (Wissenschaft - Bildung - Politik, 12).
  • Penslar, Robin Levin (Hg.) (1995): Research ethics. Cases and materials. Bloomington: Indiana University Press.
  • Sigma Xi, Scientific Research Society of North America; Sigma Xi Forum (1993): Ethics, values, and the promise of science. Forum proceedings, [San Francisco, February 25-26, 1993]. Research Triangle Park: Sigma Xi.
  • Ströker, Elisabeth (1991): Wissenschaftsethik in philosophiegeschichtlicher Sicht. In: Perspektiven der Philosophie 17, S. 315–342.
  • Theisohn, Philipp (2012): Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter ; Essay. Stuttgart: Kröner (Kröner-Taschenbuch, 510).
  • Trute, Hans-Heinrich (2004): Das Ombudsverfahren als Instrument zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Erfahrungen, Probleme, Perspektiven. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Wissenschaftliches Fehlverhalten - Erfahrungen von Ombudsgremien. Tagungsbericht Standpunkte. Weinheim: Wiley-VCH, S. 3–12.
  • Walger, Nicole (Hg.): Themenheft Akademische Integrität (Information. Wissenschaft & Praxis 65,1 (2014)).
  • Wangaard, David B.; Stephens, Jason M. (2011): Creating a culture of academic integrity. A toolkit for secondary schools. Minneapolis, MN: Search Institute Press.
  • Anderman, Eric M. (2007): Psychology of academic cheating. Burlington, Mass: Elsevier Academic Press.
  • Bebber, Frank von (2011): Die Fußnoten-Brigade. Hochschulen im Kampf gegen Plagiate. In: duz magazin 11 (11).
  • Broad, William; Wade, Niclas (1984): Betrug und Täuschung in der Wissenschaft. Basel: Birkhäuser (Offene Wissenschaft).
  • Daniele Fanelli (2009): How Many Scientists Fabricate and Falsify Research? A Systematic Review and Meta-Analysis of Survey Data. In: Plos one 4 (5), S. 1–11. Online verfügbar unter http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0005738
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) (2004): Wissenschaftliches Fehlverhalten - Erfahrungen von Ombudsgremien. Tagungsbericht Standpunkte. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Di Trocchio, Federico (1995): Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Campus-Verl.
  • Esposito, Anna C.; Schäfer, Ansgar (2017): Überblick über die Rechtsprechung zu Plagiaten

    in Hochschule und Wissenschaft (hrsg. im Rahmen des Projekts Refairenz). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-393641.
  • Finetti, Marco; Himmelrath, Armin (1999): Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart: Raabe (DUZ-Edition).
  • Liang, Yu-Li: Wissenschaft in der Krise? [Elektronische Ressource]. Beiträge zur Untersuchung von Fehlverhalten in der wissenschaftlichen Forschung. Trier, Univ., Diss., 2008. Online verfügbar unter urn:nbn:de:hbz:385-4687.
  • Malo, Markus (2012): Das Schreiben der Anderen - Informationskompetenz und Plagiarismus. In: Wilfried Sühl-Strohmenger und Martina Straub (Hg.): Handbuch Informationskompetenz. Berlin: de Gruyter Saur (Handbuch), S. 290–300.
  • Patrzek, Justine; Sattler, Sebastian; van Veen, Floris;  Grunschel, Carola; Fries, Stefan: “Investigating the Effect of Academic Procrastination on the Frequency and Variety of Academic Misconduct: A Panel Study.” Studies in Higher Education 2015 vol. 40, p. 1014–29. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1080/03075079.2013.854765
  • Pegels, Eva-Maria (1997): Mogeln und Moral. Empirische und theoretische Studien über den Wert des Mogelns in der Schule. Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1996. Münster: LIT (Psychologie, 30).
  • Rixen, Stephan (2014): Macht wissenschaftliches Fehlverhalten unwürdig? Die Leitentscheidung des BVerwG zur Entziehung des Doktorgrads. In: Neue juristische Wochenschrift (15), S. 1058–1062.
  • Rommel, Thomas (Hg.) (2011): Plagiate - Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme. Berlin: LIT (Anmerkungen, 2).
  • Sattler, Sebastian (2007): Plagiate in Hausarbeiten. Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational-choice-Theorie. Hamburg: Kovač.
  • Schimmel, Roland (2011): Das Wissenschaftsplagiat. eine vorläufige Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive. In: Thomas Rommel (Hg.): Plagiate - Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme. Berlin: LIT (Anmerkungen, 2), S. 195–210.
  • Schimmel, Roland (2011): Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen. Eine Anleitung in 10 Schritten. Berlin: LIT-Verl (Fußnote, 9).
  • Weber, Stefan (2009): Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2. Aufl. Hannover: Heise (Telepolis).
  • Weder, Hans (2009): Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit. In: Gottfried Magerl und Heinrich Schmidinger (Hg.): Ethos und Integrität der Wissenschaft. Wien: Böhlau (Wissenschaft - Bildung - Politik, 12), S. 87–102.
  • Weschpfennig, Armin von (2012): Plagiate, Datenfälschung und kein Ende. Rechtliche Sanktionen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. In: Humboldt Forum Recht 2012, S. 84–119. Online verfügbar unter http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/6-2012/index.html
  • Retraction Watch: Von Adam Marcus und Ivan Oransky gegründetes Blog, das über zurückgezogene wissenschaftliche Arbeiten informiert
  • Copy, Shake, and Paste: Blog der vermutlich bekanntesten deutschen Plagiatsforscherin Prof. Dr. Debora Weber-Wulf (HTW Berlin)
  • Rotzal, Tina; Schuh, Dominik (2019): Gute Texte brauchen gute Nachweise – Studierende auf dem Weg zur Informationsqualität und akademischer Integrität begleiten und beraten. In: Sühl-Strohmenger, Wilfried; Tschander, Ladina (Hrsg.): Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, S. 190-204. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110594140-018
  • Schuh, Dominik (2018): Saubere Arbeit sichern. Akademische Integrität als Vermittlungsgegenstand und -ziel. In: Kohler, Jürgen; Pohlenz, Philipp; Schmidt, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 63, S. 65-86.
  • Kalbitz, Ulrike; Rotzal, Tina (2018): Die Bibliothek als Kompetenzvermittlerin. Lernmaterialien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In: LIES. Lernen Informieren Erleben in der Schulbibliothek 34, S. 25-29. Online verfügbar unter https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Ueber_uns/Publikationen/Zeitschrift_LIES/Lies_Nr._34-_2018_Gesamt_Optimized.pdf
  • Rotzal, Tina; Walger, Nadine (2016): „HochSchulen in gemeinsamer Verantwortung: Welche Wert- und Qualitätsmaßstäbe vermittelt unser Bildungssystem?“. In: Information, Wissenschaft & Praxis 67,1, S. 81-84. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/iwp-2016-0008
  • Rotzal, Tina; Schuh, Dominik (2016): "Akademische Integrität vermitteln - ein Projekt der UB Mainz". In: Südwest-Info. Mitteilungsblatt des VDB-Regionalverbands Südwest Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland 26, S. 34-35. Online verfügbar unter https://www.vdb-online.org/landesverbaende/sw/sw-info/suedwest-info-29-2016.pdf
  • Rotzal, Tina; Schuh, Dominik (2016): "Grundlagenlehre: Bibliotheken als Vermittler wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Werte und Normen". In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 3,4, S. 61-74. Online verfügbar unter https://www.o-bib.de/article/view/2016H4S61-74
  • Walger, Nicole (Hg.) (2014): Themenheft Akademische Integrität (Information. Wissenschaft & Praxis 65,1),

    darin:

    Walger, Nicole (2014): „Zwerge mit den Schultern von Riesen – Akademisches Fehlverhalten als Teil des Wissenschaftssystems?“ S. 67-72.

    Walger, Nicole (2014): „‘Wer lernt, ist doof. Produziert unser Bildungssystem notorische Betrüger?‘“. S. 73-75.

    Schuh, Dominik (2014): „Auf dem Weg zur akademischen Integrität – Ziele und Maßnahmen des Projekts ‚Akademische Integrität‘“. S. 41-50.

    Walger, Nicole (2014): Akademische Integrität: eine Gemeinschaftsaufgabe. S. 1.
  • Schuh, Dominik (2014): Zwerge mit den Schultern von Riesen. Akademisches Fehlverhalten als Teil des Wissenschaftssystems? Zweite Mainzer Tagung zur Akademischen Integrität am 17. und 18. Juli 2013. In: Bibliothek: Forschung und Praxis. Bd. 38, H. 1. Berlin u.a. : de Gruyter. S. 143-146.
  • Walger, Nicole (2012): Plagiate & Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten ist (k)ein Kavaliersdelikt. In: Bibliothek: Forschung und Praxis. Bd. 36. H. 3. Berlin u.a. : de Gruyter. S. 385-392.

Kontakt

Mehr...
Esther Reineke
Esther Reineke
Mehr...
Tina Rotzal
Tina Rotzal