Direkt zum Inhalt

Universitätsbibliothek Mainz

Drittmittelprojekte

Lernen Sie unsere laufenden Drittmittelprojekte kennen:


FOLIO

Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mehr...

Mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit beteiligt sich die Universitätsbibliothek Mainz an der Entwicklung der Open-Source-Software FOLIO, die eine Alternative zu den derzeit angebotenen kommerziellen, cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystemen darstellt. FOLIO bietet die Chance, maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen für das Metadatenmanagement, die Erwerbungsprozesse, die Verwaltung elektronischer Ressourcen, die Ausleihe, die Nutzerverwaltung sowie die Softwareadministration zu entwickeln.

Mehr...

Zusammen mit ihren hessischen Partnerbibliotheken und unterstützt durch Mittel aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Rheinland-Pfalz wird die Universitätsbibliothek Mainz in den nächsten Jahren FOLIO in Betrieb nehmen und das bisherige Bibliotheksmanagementsystem PICA ablösen.

Ihr Ansprechpartner zu FOLIO:

Axel Dörrer
Axel Dörrer


Kulturerbeportal

Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Mehr...

In seiner Strategie für das digitale Leben hat das Land Rheinland-Pfalz den Aufbau eines digitalen Landesportals zum kulturellen Erbe beschlossen, über das Digitalisate des rheinland-pfälzischen Kulturerbes präsentiert werden sollen. Das vom MWG geförderte Projekt realisiert zwei zentrale funktionale Säulen: Zum einen soll ein recherchierbarer Bestand an Kulturgütern aus den Museen, Archiven und Bibliotheken des Landes in digitalisierter Form aufgebaut und zum anderen soll eine Plattform zur Erzeugung von virtuellen Ausstellungen geschaffen werden. Gleichzeitig sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) die organisatorischen Rahmenbedingungen für das Einspielen der Daten aus rheinland-pfälzischen Institutionen geschaffen sowie die kuratorische Begleitung sichergestellt werden. Das geplante Portal wird dabei als technischer Voraggregator für die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana fungieren.

Ihr Ansprechpartner zum Kulturerbeportal:

Mehr...
Marko Knepper
Marko Knepper


Open Access Publizieren

Logo DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mehr...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Entwicklung des Open Access als Unterstützung einer offenen und forschungsfreundlichen Kommunikation in den Wissenschaften.

Über das DFG Förderprogramms "Open-Access-Publikationskosten" wird für die Publikationsjahre 2022–2024 ein festgelegter Zuschuss zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse im Open Access gewährt. Open Access hat hierbei eine funktionale Rolle für die Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation und die Preisgestaltung der Publikationen soll sich an dieser Funktion orientieren. Das übergeordnete Ziel des Förderprogramms besteht somit darin, eine Strukturanpassung der Finanzierungströme für die Open-Access-Transformation zu ermöglichen und dabei die Transparenz hinsichtlich der Kosten für die Open-Access-Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbessern.

Im Zuge dieser Entwicklung fordert die DFG die zentrale Verwaltung der Publikationsmittel an der Bibliothek als zentraler Stelle und den Aufbau von Strukturen, um Anzahl und Kosten von Publikationen möglichst automatisiert und standardisiert ermitteln zu können.

Zur Kostenreduktion und Vereinfachung der administrativen Prozesse für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich die Universitätsbibliothek hierfür an Verträgen mit zahlreichen Verlagen. Eine Übersicht der Verträge und der aktuellen Förderbedingungen finden Sie auf unserer Webseite zu Open Access.

Ihr Ansprechpartner zum DFG Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“:

Mehr...
Sascha Lauer
Sascha Lauer