Das ZAP

Angebote

Mehr...

01

Produktion

Das ZAP visualisiert und übersetzt Fakten und Informationen in multimediale Erzählungen. So entstehen Videos und Podcasts für  Wissenschaftskommunikation und Lehre. Darüber hinaus zeichnen wir Veranstaltungen und Vorträge auf.

Produktion erkunden
Mehr...

02

Weiterbildung

Unsere Weiterbildungsangebote setzen sich aus verschiedenen Praxis-Workshops und direkt zugänglichen Selbstlernmaterialien zusammen. Bei uns finden Sie alles zum Thema Produktion von audiovisuellen Medien in Forschung und Lehre.

Weiterbildungen anzeigen
Mehr...

03

Makerspace

Wollen Sie selbst oder mit Studierenden zusammen Videos, Podcasts oder andere Medien herstellen? Wir beraten, vermitteln benötigte Kompetenzen und bieten die Infrastruktur zur Erstellung von audiovisuellen Medien. 

Makerspace entdecken

Produktion

Was kann ich mit dem ZAP realisieren?

Weiterbildung

Welche Angebote und Möglichkeiten bietet das ZAP?

Makerspace

Wie kann ein Makerspace-Projekt mit dem ZAP aussehen?

Alle Angebote erkunden

Wie können wir Sie unterstützen?

Mehr...

01

Produktion

Ich möchte ein Video oder einen Podcast vom ZAP produzieren lassen.

Anfrage starten
Mehr...

02

Weiterbildung

Ich möchte mich zu Themen der Medienproduktion informieren oder weiterbilden.

Anfrage starten
Mehr...

03

Makerspace

Ich möchte selbst oder mit Studierenden ein Video oder einen Podcast produzieren.

Anfrage starten
  • Aktuell Projektrahmen
  • Planung
  • Kontaktdaten
  • Vollständig

Wir entwickeln, planen und realisieren professionelle Video- und Audioproduktionen.

Wobei benötigen Sie unsere Unterstützung?
  • Aktuell Projektrahmen
  • Details
  • Kontaktdaten
  • Vollständig

Weiterbildungen, termingebunden

Unsere Workshops und Online-Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Themen der Audiovisuellen Produktion kennenzulernen. Von Dramaturgie und Bildsprache, über Kamera- und Ton-Aufzeichnung bis zu Schnitt- und Grafik-Software, vermitteln wir gerne unsere Fach-Kenntnisse. Sie können sich mit anderen Interessierten und Lernenden austauschen, unsere technischen Möglichkeiten erproben und Ideen für eigene Projekte entwickeln.

Unsere termingebundenen Weiterbildungen finden Sie hier.

 

Weiterbildungen, terminunabhängig

Tutorials, offene Info- und Lernmaterialien oder Online-Selbstlernkurse ermöglichen selbstbestimmten und zeitunabhängigen Zugriff. Hier finden Sie Inhalte und Tipps zu vielen Themen rund um die Video- und Audioproduktion, zum Beispiel zu Medienkonzeption und Bildsprache, Kamera- und Ton-Aufzeichnung oder Schnitt- und Grafik-Software. Die Inhalte sind in die Kategorien „Basic“, „Advanced“ und „Pro“ unterteilt, um unterschiedliche Vorkenntnisse und Ziele, wie auch spezielle Anwendungsfälle zu berücksichtigen. 

Unsere offenen Materialien finden Sie hier.

 

Was Sie suchen ist nicht dabei?
  • Aktuell Projektrahmen
  • Planung
  • Details
  • Kontaktdaten
  • Vollständig

Wir beraten, vermitteln benötigte Kompetenzen und bieten Ihnen die Möglichkeit, die technische Infrastruktur des ZAP für die Produktion von Medien zu nutzen.

TIPP: Audio- und Video-Equipment können Sie über das Rechercheportal der Universitätsbibliothek ausleihen.

Wie können wir Ihnen helfen?
Mit oder ohne Studierende?

Aktuelles vom ZAP

Mehr...

Ausleihe von Geräten für Audio- und Video-Aufnahmen

Zur Unterstützung von einfachen Audio- und Video-Aufnahmen können alle Angehörigen der JGU Plug-and-Play-Geräte ausleihen. 

Sie finden die Webcams, Stative und Podcast- und Handy-Mikrofone über das Rechercheportal. Die Ausleihfrist beträgt zwei Wochen.

Die Geräte sind weitestgehend selbsterklärend, Anleitungen stehen aber zur Verfügung.

Mehr...

Zertifikat Visual Literacy – Schlüsselkompetenzen für die Welt der Bilder

In einer von Bildern und Videos geprägten Welt zählt digitale Bildmedienkompetenz zu den Schlüsselqualifikationen für gesellschaftliches Engagement und beruflichen Erfolg. Das Zertifikatsprogramm der UB „Visual Literacy & Production. Photographie, Graphik und Video analysieren und produzieren“ vermittelt diese Kompetenzen. Von den theoretischen Grundlagen visueller Kommunikation bis zur praktischen Umsetzung, erwerben die Studierenden innerhalb von 2 Semestern 15 Leistungspunkte. Den Abschluss bildet ein Projektseminar, in dem ein aktuelles Thema visuell aufbereitet und dann in einem Video kreativ umgesetzt wird. Das ZAP ist für den praktischen Teil verantwortlich.

Video-Pool

Mehr...

DDR Psych

Der animierte Erklärfim zum Projekt „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH)“ stellt den Verbund vor, fasst Vorhaben und Verlauf zusammen und hebt Ergebnisse und Kommunikationsmaßnahmen vor. 

Mehr...

GFK Fellows

Fortlaufende Porträtfilmreihe des Gutenberg Forschungskollegs, in der einzelne „Fellows“ des Kollegs vorgestellt werden. Der Film gibt Einblicke in das transkulturell angelegte Werk der iranisch-stämmigen Künstlerin Prof. Forouhar.

Mehr...

FORTHEM

Eine Allianz von neun europäischen Universitäten bemüht sich um transnationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation im Hochschulbereich. Das ZAP unterstützt das Projekt mit Medienproduktionen.

Kontakt

Eingang Gebäude Bereichsbibliothek Philosophicum
Mehr...

ZAP – Standort Campus: Philosophicum

55128 Mainz

Jakob-Welder-Weg 18
zap@uni-mainz.de
In Google Maps anzeigen