Die vor allem für die Mainzer Geschichte bedeutsamen Altbestände erstrecken sich von einem um 1482 für den damaligen Administrator des Bistums Mainz, Adalbert von Sachsen, angefertigtes Brevier, über einige Inkunabeln bis hin zu Lehnsbriefen der Mainzer Erzbischöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Einzigartig

Einen großen Teil unseres wertvollen Bestandes können Sie Seite für Seite detailgenau online einsehen.
Noch nicht digitalisierte Bestände stehen auf Anfrage zur wissenschaftlichen Nutzung bereit.
Erkunden Sie unsere Schätze auf Gutenberg Capture
Handschriften in Rheinland-Pfalz
Der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des LIS-Förderprogramms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung" von 25. Mai 2010 bis 30. Juni 2012 gefördertes Projekt der Grundlagenerschließung. Er wurde vom Interdisziplinären Arbeitskreis Mediävistik Mainz initiiert und wird gemeinsam vom Deutschen Institut und der Universitätsbibliothek Mainz geleitet.