Wissenschaftler:innen streben in der Regel danach, zu forschen, Neues zu entdecken und die Welt daran teilhaben zu lassen. Wer in der Wissenschaft tätig ist, hat meist eine genaue Vorstellung davon, was ‚redliche Wissenschaft‘ bedeutet. Aber das eigene Ideal lässt sich nicht immer in die Praxis übersetzen. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Ergebnisse gesichert, vertrauenswürdig und nachhaltig sind? Wo liegt die Grenze zu wissenschaftlichem Fehlverhalten? Und was kann man unternehmen, wenn man diese Grenze überschritten sieht?
Die Regeln und Werte der guten wissenschaftlichen Praxis bilden die Grundlage für eine vertrauenswürdige Wissenschaft und sind daher elementar für jedes wissenschaftliche Arbeiten. Durch die Kenntnis und Anwendung dieser Regeln schützen Sie nicht nur Ihre eigene Arbeit vor Fehlern, sondern auch die Integrität der Wissenschaft als Ganzes und Sie stärken Ihre Fähigkeit, kritisch zu denken, Ihre Ergebnisse zu reflektieren und Ihren Forschungsprozess zu verbessern.
Sie sind Promovierende:r der JGU oder einer der Rhein-Main-Universitäten, machen Ihre ersten Schritte in der Wissenschaft oder sind sich unsicher, an welche Standards Sie sich halten müssen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Blended Learning-Workshop wollen wir mit Ihnen folgende Themen diskutieren:
- Regeln und Werte guter wissenschaftlicher Praxis
- Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens: Wissenschaftssystem, Publikationssystem, Open Science, fachspezifische Unterschiede, Umgang mit Forschungsdaten und fremdem geistigen Eigentum
- Problematische Situationen entlang des Forschungsprozesses
- Wissenschaftliches Fehlverhalten, fragwürdige Praktiken und ihre Folgen
- Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten in der Wissenschaft
- Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten
Der Blended Learning-Workshop basiert auf den Empfehlungen des DFG-Kodex' "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" sowie auf den Regelungen der JGU zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Ablauf
Im Rahmen des Workshops wechseln sich digitale Selbstlernphasen mit Treffen in Präsenz ab. Der Workshop umfasst ca. 12 Stunden (6 Stunden in Präsenz, ca. 6 Stunden Selbstlernphase) in der Zeit zwischen dem 16. Dezember 2025 und 23. Februar 2026. Genauere Informationen über Ablauf und abzugebende Aufgaben finden Sie nach der Anmeldung im dazugehörigen Moodle-Kurs.
Phasen und Termine
1. Phase: Selbstlernphase über Moodle: 16.12.2025 - 23.01.2026 (geschätzter Arbeitsaufwand ca. 2 Stunden)
2. Phase: Präsenztreffen am 26.01.2026, 11:00 - 13:00 Uhr, im Besprechungszimmer der Georg Forster-Bibliothek
3. Phase: Selbstlernphase über Moodle (26.01. - 22.02.2026) (geschätzter Arbeitsaufwand ca. 4 Stunden)
4. Phase: Präsenztreffen am 23.02.2026, 10:00 - 14:00 Uhr
Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Inhalt des Kurses wenden Sie sich gerne direkt an die Kompetenzstelle Akademische Integrität: akin@ub.uni-mainz.de.