
Wie funktioniert eigentlich studieren? In dieser LIVE-Folge vom Tag der offenen Uni in Mainz geben Dir unsere Studis Greta und Julia Tipps für deinen Studienstart.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie funktioniert eigentlich studieren? In dieser LIVE-Folge vom Tag der offenen Uni in Mainz geben Dir unsere Studis Greta und Julia Tipps für deinen Studienstart.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Paul erzählt uns, wie das Zahnmedizinstudium wirklich abläuft, was die wichtigsten Inhalte sind, wieviel feinmotorische Fähigkeiten man braucht und ob der berühmte „harte Alltag“ eines Zahnmediziners tatsächlich stimmt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, Zahnmedizin zu studieren, oder einfach neugierig bist, was eigentlich hinter dem unverkennbaren Geruch in der Zahnarztpraxis steckt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Zahnmedizin, Hochschulstart und Infos zum TMS.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Paul erzählt uns, wie das Zahnmedizinstudium wirklich abläuft, was die wichtigsten Inhalte sind, wieviel feinmotorische Fähigkeiten man braucht und ob der berühmte „harte Alltag“ eines Zahnmediziners tatsächlich stimmt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, Zahnmedizin zu studieren, oder einfach neugierig bist, was eigentlich hinter dem unverkennbaren Geruch in der Zahnarztpraxis steckt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Zahnmedizin, Hochschulstart und Infos zum TMS.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Falls ihr euch für vergangene Kulturen, alte Schriften und geheimnisvolle Ausgrabungen begeistert, ist der Studiengang ALPHA vielleicht was für euch. Denn ALPHA verbindet spannende Disziplinen wie Ägyptologie, Archäologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie und viele mehr. Klingt nach einer Zeitreise, oder? Schauen wir mal was Laura uns darüber erzählt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief ALPHA.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Falls ihr euch für vergangene Kulturen, alte Schriften und geheimnisvolle Ausgrabungen begeistert, ist der Studiengang ALPHA vielleicht was für euch. Denn ALPHA verbindet spannende Disziplinen wie Ägyptologie, Archäologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie und viele mehr. Klingt nach einer Zeitreise, oder? Schauen wir mal was Laura uns darüber erzählt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief ALPHA.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir sprechen heute über das Studium der Psychologie und Psychotherapie – ein Fach, für das sich viele interessieren. Die Frage, wie Menschen eigentlich ticken, wie sie Dinge wahrnehmen und wie ihr Denken und Fühlen funktioniert, ist einfach faszinierend. Psychologie-Studentin Julia erzählt uns, was wirklich im Studium behandelt wird, räumt mit gängigen Mythen auf und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Psychologie und Infos zum BaPsy.
Podcasttipps:
Psychologie to go,
Mind Date,
Betreutes Fühlen,
Wie wir ticken
Filmtipp:
Alles steht Kopf 1 & 2 (Pixar)
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir sprechen heute über das Studium der Psychologie und Psychotherapie – ein Fach, für das sich viele interessieren. Die Frage, wie Menschen eigentlich ticken, wie sie Dinge wahrnehmen und wie ihr Denken und Fühlen funktioniert, ist einfach faszinierend. Psychologie-Studentin Julia erzählt uns, was wirklich im Studium behandelt wird, räumt mit gängigen Mythen auf und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Psychologie und Infos zum BaPsy.
Podcasttipps:
Psychologie to go,
Mind Date,
Betreutes Fühlen,
Wie wir ticken
Filmtipp:
Alles steht Kopf 1 & 2 (Pixar)
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge geht’s um das Studienfach Alt-Griechisch. Klingt erstmal nach viel altem Text, oder? Aber dahinter steckt viel mehr: Mythen, Literatur und die Kultur einer Epoche, die die ganze Welt verändert hat. Wir haben uns heute Griechischstudent Gabryel eingeladen, der uns erklärt, was das Studium besonders macht, warum es auch heute noch relevant ist und was man dabei fürs Leben mitnehmen kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Griechisch und Steckbrief Griechisch auf Gymnasiallehramt.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge geht’s um das Studienfach Alt-Griechisch. Klingt erstmal nach viel altem Text, oder? Aber dahinter steckt viel mehr: Mythen, Literatur und die Kultur einer Epoche, die die ganze Welt verändert hat. Wir haben uns heute Griechischstudent Gabryel eingeladen, der uns erklärt, was das Studium besonders macht, warum es auch heute noch relevant ist und was man dabei fürs Leben mitnehmen kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Griechisch und Steckbrief Griechisch auf Gymnasiallehramt.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ton und Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn ihr Interesse daran habt, an einer Kunsthochschule zu studieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Es geht um das Kunststudium, bei dem man sich in allen möglichen Richtungen entfalten kann – von Bildhauerei über Malerei und Zeichnung bis hin zu Fotografie und sogar Film-, Video- und Medienkunst. Unsere Gästin Lilian studiert an der Kunsthochschule und erzählt uns, wie es ist, in einem kreativen Umfeld zu studieren, an eigenen Ideen zu feilen und dabei einen ganz persönlichen künstlerischen Stil zu entwickeln.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Kunsthochschule Mainz, Steckbrief Freie bildende Kunst, Steckbrief Bildende Kunst auf Gymnasiallehramt, Mappenberatung der Kunsthochschule Mainz und Werke von Lilians Kunstklasse.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn ihr Interesse daran habt, an einer Kunsthochschule zu studieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Es geht um das Kunststudium, bei dem man sich in allen möglichen Richtungen entfalten kann – von Bildhauerei über Malerei und Zeichnung bis hin zu Fotografie und sogar Film-, Video- und Medienkunst. Unsere Gästin Lilian studiert an der Kunsthochschule und erzählt uns, wie es ist, in einem kreativen Umfeld zu studieren, an eigenen Ideen zu feilen und dabei einen ganz persönlichen künstlerischen Stil zu entwickeln.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Kunsthochschule Mainz, Steckbrief Freie bildende Kunst, Steckbrief Bildende Kunst auf Gymnasiallehramt, Mappenberatung der Kunsthochschule Mainz und Werke von Lilians Kunstklasse.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge sprechen wir über ein Fach, das euch in Theorie und Praxis auf „irgendwas mit Medien“ vorbereitet: Audiovisuelles Publizieren, kurz AVP. Unsere Gästin Greta studiert AVP und erzählt uns, wie ihr Alltag zwischen Kamera, Schnitt und journalistischer Recherche aussieht.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Audiovisuelles Publizieren und Campus Media.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge sprechen wir über ein Fach, das euch in Theorie und Praxis auf „irgendwas mit Medien“ vorbereitet: Audiovisuelles Publizieren, kurz AVP. Unsere Gästin Greta studiert AVP und erzählt uns, wie ihr Alltag zwischen Kamera, Schnitt und journalistischer Recherche aussieht.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Audiovisuelles Publizieren und Campus Media.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Die Welt der Turkologie ist viel vielseitiger, als man denkt! Dieses Fach umfasst eine beeindruckende sprachliche und kulturelle Vielfalt – von den Türken über Kasachen, Usbeken und Uiguren bis hin zu den Tuwinern. Die Reise führt von Südosteuropa über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Russland, China und sogar in die Mongolei. In dieser Folge gibt Studentin Lejla spannende Einblicke in ein Fach voller unerwarteter Facetten.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Turkologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Die Welt der Turkologie ist viel vielseitiger, als man denkt! Dieses Fach umfasst eine beeindruckende sprachliche und kulturelle Vielfalt – von den Türken über Kasachen, Usbeken und Uiguren bis hin zu den Tuwinern. Die Reise führt von Südosteuropa über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Russland, China und sogar in die Mongolei. In dieser Folge gibt Studentin Lejla spannende Einblicke in ein Fach voller unerwarteter Facetten.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Turkologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
In dieser Folge widmen wir uns wieder einer Sprach- und Kulturwissenschaft. Unsere Gästin Zuzanna studiert Slavistik mit dem Schwerpunkt auf Polen. Wenn Du Dich für osteuropäische Kulturen oder deren Sprachen interessierst und tiefer in die Geschichte, Gesellschaft und Politik dieses Kulturraumes eintauchen möchtest – dann ist dieser Studiengang vielleicht genau das Richtige. Schauen wir mal, was dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Slavistik/ Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik und Mainzer Polonicum auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
In dieser Folge widmen wir uns wieder einer Sprach- und Kulturwissenschaft. Unsere Gästin Zuzanna studiert Slavistik mit dem Schwerpunkt auf Polen. Wenn Du Dich für osteuropäische Kulturen oder deren Sprachen interessierst und tiefer in die Geschichte, Gesellschaft und Politik dieses Kulturraumes eintauchen möchtest – dann ist dieser Studiengang vielleicht genau das Richtige. Schauen wir mal, was dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Slavistik/ Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik und Mainzer Polonicum auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Mit über 250 Millionen Sprecherinnen gehört Portugiesisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Studierende im Fach Portugiesisch werden zu Spezialistinnen für portugiesischsprachige Länder und Regionen in Europa, Amerika, Afrika und Asien. Man liest, versteht und interpretiert portugiesische Texte und lernt darüber die verschiedenen Kulturen kennen. Und auch die Geschichte des portugiesischen Sprachraums spielt eine Rolle. Hört sich interessant an oder? Dann hört mal rein, was uns Student Mirco so von seinem Studienfach erzählt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Portugiesisch.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Mit über 250 Millionen Sprecherinnen gehört Portugiesisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Studierende im Fach Portugiesisch werden zu Spezialistinnen für portugiesischsprachige Länder und Regionen in Europa, Amerika, Afrika und Asien. Man liest, versteht und interpretiert portugiesische Texte und lernt darüber die verschiedenen Kulturen kennen. Und auch die Geschichte des portugiesischen Sprachraums spielt eine Rolle. Hört sich interessant an oder? Dann hört mal rein, was uns Student Mirco so von seinem Studienfach erzählt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Portugiesisch.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir haben mal wieder eine LIVE-Folge aufgenommen. Wie letzten Sommer waren wir beim Tag der offenen Uni auf der Bühne und haben mit Studierenden der Uni Mainz über das Thema Studienwahl gesprochen. Was hat Ihnen geholfen, das richtigen Fach zu finden? Wie geht man mit Studienzweifeln um und welche Tipps haben sie für euch?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir haben mal wieder eine LIVE-Folge aufgenommen. Wie letzten Sommer waren wir beim Tag der offenen Uni auf der Bühne und haben mit Studierenden der Uni Mainz über das Thema Studienwahl gesprochen. Was hat Ihnen geholfen, das richtigen Fach zu finden? Wie geht man mit Studienzweifeln um und welche Tipps haben sie für euch?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Uni Mainz auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was ist Wirtschaft und wie funktioniert sie? Wen diese Frage interessiert und wer keine Angst vor dem Umgang mit Zahlen hat, für den:die haben wir was: Vielleicht ist der Studiengang Wirtschaftswissenschaften was für euch! Student Tristan erzählt uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Wirtschaftswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was ist Wirtschaft und wie funktioniert sie? Wen diese Frage interessiert und wer keine Angst vor dem Umgang mit Zahlen hat, für den:die haben wir was: Vielleicht ist der Studiengang Wirtschaftswissenschaften was für euch! Student Tristan erzählt uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Wirtschaftswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Dr. Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Ohne Abitur studieren? Ja, das geht! Annabelle und Franziska erklären in dieser Sonderfolge, unter welchen Voraussetzungen man auch ohne Abitur, z.B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, an einer Uni studieren kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.studieren-ohne-abitur.de, Studium ohne Abitur an der Uni Mainz, Hochschulzugangsberechtigung, Studium ohne Abitur in Rheinland-Pfalz und Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Ohne Abitur studieren? Ja, das geht! Annabelle und Franziska erklären in dieser Sonderfolge, unter welchen Voraussetzungen man auch ohne Abitur, z.B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, an einer Uni studieren kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.studieren-ohne-abitur.de, Studium ohne Abitur an der Uni Mainz, Hochschulzugangsberechtigung, Studium ohne Abitur in Rheinland-Pfalz und Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In der Biologie beschäftigt Ihr Euch mit allem, was lebt: Mit Menschen, Pflanzen und Tieren, Kleinstlebewesen, Mikroorganismen und Grenzgängern wie Viren. Ein schönes Wort für Biologie ist auch Lebenswissenschaft. Sie beschäftigt sich einerseits damit, was alles Lebendige ausmacht und andererseits mit den Besonderheiten einzelner Lebewesen. Biostudent Robert erzählt uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Biologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In der Biologie beschäftigt Ihr Euch mit allem, was lebt: Mit Menschen, Pflanzen und Tieren, Kleinstlebewesen, Mikroorganismen und Grenzgängern wie Viren. Ein schönes Wort für Biologie ist auch Lebenswissenschaft. Sie beschäftigt sich einerseits damit, was alles Lebendige ausmacht und andererseits mit den Besonderheiten einzelner Lebewesen. Biostudent Robert erzählt uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Biologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Unsere Gästin Lena studiert English Literature und Culture, ein Studienfach, dass sich die Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (außer den USA) anschaut und zum Beispiel untersucht, was die Texte über die britische Geschichte, die des Commonwealth und über die jeweiligen Kulturen aussagen. An manchen Unis findet Ihr dieses Studienfach auch unter der Bezeichnung Anglistik oder British Studies. Schauen wir doch mal gemeinsam mit Lena, was dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief English Literature and Culture.
Serientipps im Originalton:
The Crown
The End of the F**ing World
Se Education
Monty Python's Flying Circus
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Unsere Gästin Lena studiert English Literature und Culture, ein Studienfach, dass sich die Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (außer den USA) anschaut und zum Beispiel untersucht, was die Texte über die britische Geschichte, die des Commonwealth und über die jeweiligen Kulturen aussagen. An manchen Unis findet Ihr dieses Studienfach auch unter der Bezeichnung Anglistik oder British Studies. Schauen wir doch mal gemeinsam mit Lena, was dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief English Literature and Culture.
Serientipps im Originalton:
The Crown
The End of the F**ing World
Se Education
Monty Python's Flying Circus
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Unser Weltklima ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und ein Fach, das sich unter anderem auch mit Klimafragen beschäftigt, ist die Geographie. Denn Ziel der Geographie ist es Mensch-Umwelt-Beziehungen zu verstehen und deshalb umfasst dieses Fach weit mehr Themen als nur das Klima, sondern beispielsweise auch soziale Aspekte. Um was es alles genau in diesem Fach geht, davon erzählt Geographiestudent Marc.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Geographie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Unser Weltklima ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und ein Fach, das sich unter anderem auch mit Klimafragen beschäftigt, ist die Geographie. Denn Ziel der Geographie ist es Mensch-Umwelt-Beziehungen zu verstehen und deshalb umfasst dieses Fach weit mehr Themen als nur das Klima, sondern beispielsweise auch soziale Aspekte. Um was es alles genau in diesem Fach geht, davon erzählt Geographiestudent Marc.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Geographie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Physik ist wahrscheinlich die grundlegendste aller Naturwissenschaften. Sie ermöglicht uns die Gesetzmäßigkeiten des Universums und dieser Welt zu verstehen. Wie haben sich die komplexen Strukturen der Materie unserer Welt aus einer diffusen „Ursuppe“ nach dem Urknall entwickelt? Woher wissen wir, dass das Universum expandiert - und offenbar sogar beschleunigt? Woher stammen die Elemente, die Leben erst ermöglichen? Die Physik erforscht und beschreibt u.a. das Verhalten von Elementarteilchen, Kernen, Atomen, von Festkörpermaterialien zu Gasen, Flüssigkeiten und Plasmen, um hier nur einiges zu nennen. Lassen wir uns doch mal tiefer reinholen in dieses faszinierende Gebiet und zwar von Physikstudent Oscar.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Physik in Mainz und Steckbrief Physik.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Physik ist wahrscheinlich die grundlegendste aller Naturwissenschaften. Sie ermöglicht uns die Gesetzmäßigkeiten des Universums und dieser Welt zu verstehen. Wie haben sich die komplexen Strukturen der Materie unserer Welt aus einer diffusen „Ursuppe“ nach dem Urknall entwickelt? Woher wissen wir, dass das Universum expandiert - und offenbar sogar beschleunigt? Woher stammen die Elemente, die Leben erst ermöglichen? Die Physik erforscht und beschreibt u.a. das Verhalten von Elementarteilchen, Kernen, Atomen, von Festkörpermaterialien zu Gasen, Flüssigkeiten und Plasmen, um hier nur einiges zu nennen. Lassen wir uns doch mal tiefer reinholen in dieses faszinierende Gebiet und zwar von Physikstudent Oscar.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Physik in Mainz und Steckbrief Physik.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was bewegt Menschen dazu eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen? Was macht eigentlich eine Demokratie im Gegensatz zu einer Diktatur aus und wie lässt sie sich schützen? Wenn Ihr solche Fragen spannend findet, dann ist das Studienfach Politikwissenschaft vielleicht was für Euch. Powi-Student Julian erzählt Euch davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Politikwissenschaft.
Mitte-Studie aus dem Intro:
Andreas Zick/Beate Küpper/Nico Mokros: Die distanzierte Mitte.
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Unsere Podcast- und Youtubetipps zum Thema Politik:
Stimmenfang, Lage der Nation, Das Politikteil, MrWissen2Go und DIE DA OBEN!.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was bewegt Menschen dazu eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen? Was macht eigentlich eine Demokratie im Gegensatz zu einer Diktatur aus und wie lässt sie sich schützen? Wenn Ihr solche Fragen spannend findet, dann ist das Studienfach Politikwissenschaft vielleicht was für Euch. Powi-Student Julian erzählt Euch davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Politikwissenschaft.
Mitte-Studie aus dem Intro:
Andreas Zick/Beate Küpper/Nico Mokros: Die distanzierte Mitte.
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Unsere Podcast- und Youtubetipps zum Thema Politik:
Stimmenfang, Lage der Nation, Das Politikteil, MrWissen2Go und DIE DA OBEN!.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr echte Leseratten seid, dann ist dieser Studiengang vielleicht was für Euch. In dieser Folge sprechen wir über Literaturwissenschaft. Das Studienfach begegnet Euch manchmal auch unter anderen Titeln, zum Beispiel Komparatistik. Wie auch immer der Studiengang heißt, es geht um Literatur. Unsere heutige Gästin Luzie studiert Komparatistik und erforscht und vergleicht die Literatur der unterschiedlichen Länder Europas.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Literaturwissenschaft/Komparatistik.
Unsere Lesetipps zum Schmöckern:
- Nino Haratischwili: Juja. Roman. Verbrecher-Verlag 2010, ISBN 978-3-940426-48-2.
- Marlen Haushofer: Die Wand. Roman. List 2004, ISBN 3-548-60571-0.
- Gaito Gasdanow: Ein Abend bei Claire. Roman. Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze. Hanser 2014, ISBN 978-3-446-24471-9.
- Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie. Roman. Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Piper 2022, ISBN 978-3-492-07109-3.
- John Boyne: Cyril Avery. Roman. Übersetzung Werner Löcher-Lawrence. Piper 2018, ISBN 978-3-492-05853-7.
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Reclam 2001, ISBN: 978-3-15-006015-5.
- Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach? Roman. Kiepenheuer und Witsch 2023, ISBN 978-3-462-00467-0.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr echte Leseratten seid, dann ist dieser Studiengang vielleicht was für Euch. In dieser Folge sprechen wir über Literaturwissenschaft. Das Studienfach begegnet Euch manchmal auch unter anderen Titeln, zum Beispiel Komparatistik. Wie auch immer der Studiengang heißt, es geht um Literatur. Unsere heutige Gästin Luzie studiert Komparatistik und erforscht und vergleicht die Literatur der unterschiedlichen Länder Europas.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Literaturwissenschaft/Komparatistik.
Unsere Lesetipps zum Schmöckern:
- Nino Haratischwili: Juja. Roman. Verbrecher-Verlag 2010, ISBN 978-3-940426-48-2.
- Marlen Haushofer: Die Wand. Roman. List 2004, ISBN 3-548-60571-0.
- Gaito Gasdanow: Ein Abend bei Claire. Roman. Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze. Hanser 2014, ISBN 978-3-446-24471-9.
- Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie. Roman. Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Piper 2022, ISBN 978-3-492-07109-3.
- John Boyne: Cyril Avery. Roman. Übersetzung Werner Löcher-Lawrence. Piper 2018, ISBN 978-3-492-05853-7.
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Reclam 2001, ISBN: 978-3-15-006015-5.
- Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach? Roman. Kiepenheuer und Witsch 2023, ISBN 978-3-462-00467-0.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Du würdest gerne im Labor an neuen Medikamenten forschen? In dieser Folge räumt Apothekerinnentochter Sophie mit Vorurteilen gegenüber dem Pharmaziestudium auf und erklärt, warum auch sie Apothekerin wird - ein Beruf, der für unser Gesundheitssystem so wichtig ist.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Pharmazie, Pharmazie-Studieneignungstest PhaST und Bewerbungsverfahren Pharmazie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Du würdest gerne im Labor an neuen Medikamenten forschen? In dieser Folge räumt Apothekerinnentochter Sophie mit Vorurteilen gegenüber dem Pharmaziestudium auf und erklärt, warum auch sie Apothekerin wird - ein Beruf, der für unser Gesundheitssystem so wichtig ist.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Pharmazie, Pharmazie-Studieneignungstest PhaST und Bewerbungsverfahren Pharmazie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser LIVE-Aufzeichnung vom Tag der offenen Uni in Mainz sprechen Annabelle und Franziska mit vier ehemaligen Gäst*innen des Podcasts, den Studis Jenny, Rachel, Jan und Marc, über ihre Studienwahl und fragen nach Tipps für Leute, die gerade auf der Suche nach dem passenden Studienfach sind.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Eindrücke vom Tag der offenen Uni 2023 auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser LIVE-Aufzeichnung vom Tag der offenen Uni in Mainz sprechen Annabelle und Franziska mit vier ehemaligen Gäst*innen des Podcasts, den Studis Jenny, Rachel, Jan und Marc, über ihre Studienwahl und fragen nach Tipps für Leute, die gerade auf der Suche nach dem passenden Studienfach sind.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Studienwahl und erste Orientierung und Eindrücke vom Tag der offenen Uni 2023 auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Interesse an unterschiedlichen Lebenswelten? Hinterfragt Ihr manchmal Eure eigenen kulturell geprägten Annahmen und Verhaltensweisen? Schaut Ihr gerne über den Tellerrand Eurer eigenen Bubble? Dann ist vielleicht Ethnologie was für Euch!
In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, was genau Ethnologie ist und welche Themen und Fragestellungen im Studium behandelt werden. Dazu eingeladen haben wir uns Studentin Rachel.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ethnologie und die Mainzer Ethnologie auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Interesse an unterschiedlichen Lebenswelten? Hinterfragt Ihr manchmal Eure eigenen kulturell geprägten Annahmen und Verhaltensweisen? Schaut Ihr gerne über den Tellerrand Eurer eigenen Bubble? Dann ist vielleicht Ethnologie was für Euch!
In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, was genau Ethnologie ist und welche Themen und Fragestellungen im Studium behandelt werden. Dazu eingeladen haben wir uns Studentin Rachel.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ethnologie und die Mainzer Ethnologie auf Instagram.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Kunstgeschichte. Und mit Kunst ist mehr gemeint als nur die Malerei – und auch das ist schon ein riesiges Wissens- und Forschungsfeld. Es geht um Skulpturen, Architektur, Fotografie, digitale Medien, Performances und vieles mehr. In der Kunstgeschichte erwartet Euch eine lebendige Auseinandersetzung mit Kunstwerken aller Art. Schauen wir doch mal, was Sophia uns davon erzählt, denn sie studiert Kunstgeschichte und ist begeistert davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Kunstgeschichte und Sophias Projekt "Part" auf Instagram oder auf www.partpartpart.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Kunstgeschichte. Und mit Kunst ist mehr gemeint als nur die Malerei – und auch das ist schon ein riesiges Wissens- und Forschungsfeld. Es geht um Skulpturen, Architektur, Fotografie, digitale Medien, Performances und vieles mehr. In der Kunstgeschichte erwartet Euch eine lebendige Auseinandersetzung mit Kunstwerken aller Art. Schauen wir doch mal, was Sophia uns davon erzählt, denn sie studiert Kunstgeschichte und ist begeistert davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Kunstgeschichte und Sophias Projekt "Part" auf Instagram oder auf www.partpartpart.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Diese Folge ist was für alle, die sich für die USA interessieren. Um ein Land wie die Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen, muss man sich mit der Geschichte, Politik und Gesellschaft, aber auch mit der Kultur und den Medien dieses Landes auseinandersetzen. Obwohl die USA ein vergleichsweise junges Land ist, hat ihre Entwicklung das Weltgeschehen entscheidend geprägt und tut das noch heute. Wir sprechen in dieser Folge mit Jan, der gerade im Auslandssemester in Texas ist, und er erzählt uns von seinem Herzens-Studienfach American Studies.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: Obama Institute Mainz, www.hochschulkompass.de und Steckbrief American Studies.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Diese Folge ist was für alle, die sich für die USA interessieren. Um ein Land wie die Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen, muss man sich mit der Geschichte, Politik und Gesellschaft, aber auch mit der Kultur und den Medien dieses Landes auseinandersetzen. Obwohl die USA ein vergleichsweise junges Land ist, hat ihre Entwicklung das Weltgeschehen entscheidend geprägt und tut das noch heute. Wir sprechen in dieser Folge mit Jan, der gerade im Auslandssemester in Texas ist, und er erzählt uns von seinem Herzens-Studienfach American Studies.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: Obama Institute Mainz, www.hochschulkompass.de und Steckbrief American Studies.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal Fragen gestellt, die die Gedanken irgendwie auf eine höhere Ebene holen? Hier ein paar Beispiele: Was ist Zeit? Ist die Wirklichkeit, die wir als Menschen wahrnehmen können, real und existiert sie so überhaupt? Wo sind die Grenzen unseres Denkens und Wissens? Was ist der Sinn hinter allem? Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Philosophie und haben uns dafür gleich zwei Studierende eingeladen, die uns da mal reinholen: Emily und Johannes.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Philosophie.
Student Johannes gibt Euch folgende Tipps als Einstieg in die Philosophie:
Buch:„Das Handwerk der Freiheit“ von Peter Bieri, ISBN-10: 3596156475.
Hörbuch: „Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik.“ von Hannah Arendt: https://open.spotify.com/album/1dk00WIlSvTF87W956f9wM
Unterhaltsame Interviews unterschiedlicher Länge zwischen dem französischen Philosophen Gilles Deleuze und seiner Schülerin Claire Parnet: „Abécédaire“ (Französisch mit englischen Untertiteln): https://www.youtube.com/watch?v=SlNYVnCUvVg&list=PLiR8NqajHNPbaX2rBoA2z6IPGpU0IPlS2
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal Fragen gestellt, die die Gedanken irgendwie auf eine höhere Ebene holen? Hier ein paar Beispiele: Was ist Zeit? Ist die Wirklichkeit, die wir als Menschen wahrnehmen können, real und existiert sie so überhaupt? Wo sind die Grenzen unseres Denkens und Wissens? Was ist der Sinn hinter allem? Wir sprechen in dieser Folge über das Studienfach Philosophie und haben uns dafür gleich zwei Studierende eingeladen, die uns da mal reinholen: Emily und Johannes.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Philosophie.
Student Johannes gibt Euch folgende Tipps als Einstieg in die Philosophie:
Buch:„Das Handwerk der Freiheit“ von Peter Bieri, ISBN-10: 3596156475.
Hörbuch: „Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik.“ von Hannah Arendt: https://open.spotify.com/album/1dk00WIlSvTF87W956f9wM
Unterhaltsame Interviews unterschiedlicher Länge zwischen dem französischen Philosophen Gilles Deleuze und seiner Schülerin Claire Parnet: „Abécédaire“ (Französisch mit englischen Untertiteln): https://www.youtube.com/watch?v=SlNYVnCUvVg&list=PLiR8NqajHNPbaX2rBoA2z6IPGpU0IPlS2
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wer die Freiheit und Fantasie des mathematischen Denkens entdeckt hat und sie nutzt, kann Neues erfinden, innovative Ideen entwickeln und kreative Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Gesellschaft finden. Und dass das richtig Spaß machen kann, davon erzählt uns Studentin Isabelle.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Mathematik, Mathestudium in Mainz und www.hochschulkompass.de
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wer die Freiheit und Fantasie des mathematischen Denkens entdeckt hat und sie nutzt, kann Neues erfinden, innovative Ideen entwickeln und kreative Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Gesellschaft finden. Und dass das richtig Spaß machen kann, davon erzählt uns Studentin Isabelle.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Mathematik, Mathestudium in Mainz und www.hochschulkompass.de
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Habt Ihr schon mal ein selbstfahrendes Auto gesehen? Dahinter steckt, wie hinter vielen Dingen unseres Alltags, ein Computersystem. Wie bringt man einen Computer dazu, automatisch Probleme für uns zu lösen? Das ist nur ein Teilgebiet, um das es im Informatikstudium geht. In unserer heutigen Gesellschaft spielen Informationen, also Daten, eine wesentliche Rolle. Doch wie werden diese Datenmengen gespeichert und verarbeitet? Und welche Auswirkungen hat die Informationstechnologie auf unsere Gesellschaft und unser alltägliches Leben? Die Informatik liefert Antworten auf diese Fragen und nimmt dabei sowohl die Chancen als auch die Gefahren in Bezug auf Datenschutz, Ethik und Cyberkriminalität in den Blick. Davon erzählt uns Informatikstudent Markus.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Informatik und www.hochschulkompass.de
Außerdem wird diese Seite erwähnt:
Studieren ohne Abitur
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Habt Ihr schon mal ein selbstfahrendes Auto gesehen? Dahinter steckt, wie hinter vielen Dingen unseres Alltags, ein Computersystem. Wie bringt man einen Computer dazu, automatisch Probleme für uns zu lösen? Das ist nur ein Teilgebiet, um das es im Informatikstudium geht. In unserer heutigen Gesellschaft spielen Informationen, also Daten, eine wesentliche Rolle. Doch wie werden diese Datenmengen gespeichert und verarbeitet? Und welche Auswirkungen hat die Informationstechnologie auf unsere Gesellschaft und unser alltägliches Leben? Die Informatik liefert Antworten auf diese Fragen und nimmt dabei sowohl die Chancen als auch die Gefahren in Bezug auf Datenschutz, Ethik und Cyberkriminalität in den Blick. Davon erzählt uns Informatikstudent Markus.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Informatik und www.hochschulkompass.de
Außerdem wird diese Seite erwähnt:
Studieren ohne Abitur
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wenn Ihr Interesse habt, den Sport und seine Auswirkungen auf den Körper zu verstehen und dies anderen zu vermitteln, wenn Ihr Euch für Sportorganisationen und Sportmanagement interessiert und wenn Ihr selbst gerne Sport treibt, dann ist vielleicht ein Sportstudium was für Euch. Und was man da so macht, fragen wir Sportstudentin Gloria.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Sport und Sportwissenschaft und www.hochschulkompass.de
Außerdem wird dieser Podcast erwähnt:
Podcast "One and a half sportsmen"
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wenn Ihr Interesse habt, den Sport und seine Auswirkungen auf den Körper zu verstehen und dies anderen zu vermitteln, wenn Ihr Euch für Sportorganisationen und Sportmanagement interessiert und wenn Ihr selbst gerne Sport treibt, dann ist vielleicht ein Sportstudium was für Euch. Und was man da so macht, fragen wir Sportstudentin Gloria.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Sport und Sportwissenschaft und www.hochschulkompass.de
Außerdem wird dieser Podcast erwähnt:
Podcast "One and a half sportsmen"
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Evangelische Theologie ist ein Studienfach, das oft mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen behaftet ist. Studiere ich da die christliche Religion? Ist das überhaupt eine Wissenschaft, das ist doch Glaubenssache? Muss man gläubig sein, um das zu studieren? Und was macht man da im Studium? Liest man in jedem Seminar die Bibel? Sind die Leute im Studium alle total fromm? Und danach muss ich doch Pfarrer*in werden, oder? Studentin Michelle jedenfalls ist Feuer und Flamme für ihr Theologiestudium. In dieser Folge erzählt sie uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Evangelische Theologie und www.hochschulkompass.de
Außerdem werden diese Projekte in der Folge erwähnt:
Hotline für eine Andacht: 06322 9883501
Instagram: mach_theologie
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Evangelische Theologie ist ein Studienfach, das oft mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen behaftet ist. Studiere ich da die christliche Religion? Ist das überhaupt eine Wissenschaft, das ist doch Glaubenssache? Muss man gläubig sein, um das zu studieren? Und was macht man da im Studium? Liest man in jedem Seminar die Bibel? Sind die Leute im Studium alle total fromm? Und danach muss ich doch Pfarrer*in werden, oder? Studentin Michelle jedenfalls ist Feuer und Flamme für ihr Theologiestudium. In dieser Folge erzählt sie uns davon.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Unter folgenden Links findet Ihr weitere Infos zum Fach und könnt schauen, wo man es überall studieren kann: Steckbrief Evangelische Theologie und www.hochschulkompass.de
Außerdem werden diese Projekte in der Folge erwähnt:
Hotline für eine Andacht: 06322 9883501
Instagram: mach_theologie
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Welt der Musik entdecken, mit allem was dazu gehört: Von der Musik im alten Griechenland, über alt-chinesische Musik bis hin zu Sinfonien, zu Mozart, aber auch zu Techno. Was macht man eigentlich im Studium der Musikwissenschaft? Wir fragen Studentin Anja.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Musikwissenschaft
Hörtipps:
Eule findet den Beat
Antonín Dvořák
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Welt der Musik entdecken, mit allem was dazu gehört: Von der Musik im alten Griechenland, über alt-chinesische Musik bis hin zu Sinfonien, zu Mozart, aber auch zu Techno. Was macht man eigentlich im Studium der Musikwissenschaft? Wir fragen Studentin Anja.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Musikwissenschaft
Hörtipps:
Eule findet den Beat
Antonín Dvořák
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian Albrecht, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Diese Folge ist was für alle, die gerne Filme schauen. Wenn Ihr also auf jedem Filmfestival im Kinosaal zu finden seid, in Filmen, die ihr schon hundert mal gesehen habt, immer noch neue Facetten und Wirkungsweisen entdeckt und wenn ihr euch für die unterschiedlichen Genres und Erzählarten von Filmen interessiert: Dann heute gut zuhören. Denn wir sprechen heute über das Studienfach Filmwissenschaft und haben uns dafür Studentin Paula eingeladen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Filmwissenschaft
Filmtipps:
Howl's Moving Castle - Das wandelnde Schloss
Gleißendes Glück
Der englische Patient
Der Herr der Ringe
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Diese Folge ist was für alle, die gerne Filme schauen. Wenn Ihr also auf jedem Filmfestival im Kinosaal zu finden seid, in Filmen, die ihr schon hundert mal gesehen habt, immer noch neue Facetten und Wirkungsweisen entdeckt und wenn ihr euch für die unterschiedlichen Genres und Erzählarten von Filmen interessiert: Dann heute gut zuhören. Denn wir sprechen heute über das Studienfach Filmwissenschaft und haben uns dafür Studentin Paula eingeladen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Filmwissenschaft
Filmtipps:
Howl's Moving Castle - Das wandelnde Schloss
Gleißendes Glück
Der englische Patient
Der Herr der Ringe
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dinos, Fossilien, Vulkane, Gesteinsarten und Erdbeben. Was sich anhört wie eine Titelsammlung von "Was ist Was"-Büchern sind alles Themenfelder der Geowissenschaften. Student Julian erzählt von diesem spannenden und wichtigen Studienfach und sagt "Wir brauchen mehr Geolog*innen". Warum das so ist und was das mit dem Klimawandel, Hochwasserschutz und erneuerbaren Energien zu tun hat, hört Ihr in dieser Folge.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Infos zum Mainzer Sand und Steckbrief Geowissenschaften
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Dinos, Fossilien, Vulkane, Gesteinsarten und Erdbeben. Was sich anhört wie eine Titelsammlung von "Was ist Was"-Büchern sind alles Themenfelder der Geowissenschaften. Student Julian erzählt von diesem spannenden und wichtigen Studienfach und sagt "Wir brauchen mehr Geolog*innen". Warum das so ist und was das mit dem Klimawandel, Hochwasserschutz und erneuerbaren Energien zu tun hat, hört Ihr in dieser Folge.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Infos zum Mainzer Sand und Steckbrief Geowissenschaften
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Vor mehreren Jahren haben Archäolog*innen das angebliche Jesus-Grab, das sich in der Grabeskirche in Jerusalem befinden soll, geöffnet. Nach dem Vergleich mit anderen archäologischen Grabesuntersuchungen konnte nun der Mörtel am Eingang auf den Zeitraum 345 nach Christus datiert werden, also der Zeitraum in dem nach historischen Überlieferungen die Römer angeblich Jesu Grab entdeckt und es „gesichert“ haben sollen. Ist das nicht krass? Wie macht man das, einen Fund so genau zu datieren? Beginnen wir doch damit zu fragen, was man eigentlich im Archäologiestudium macht und ob das, was wir so sensationell in Artikeln lesen, wirklich der Forschungsrealität entspricht? Und fragen wir eine, die Archäologie studiert: Florine.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Klassische Archäologie, Steckbrief Byzantinische Archäologie, Steckbrief Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Steckbrief Vorderasiatische Archäologie und Steckbrief ALPHA Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften.
Außerdem erwähnt wird:
National Geographic: 'Exklusiv: Alter des Heiligen Grabes Jesu Christi festgestellt'.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Vor mehreren Jahren haben Archäolog*innen das angebliche Jesus-Grab, das sich in der Grabeskirche in Jerusalem befinden soll, geöffnet. Nach dem Vergleich mit anderen archäologischen Grabesuntersuchungen konnte nun der Mörtel am Eingang auf den Zeitraum 345 nach Christus datiert werden, also der Zeitraum in dem nach historischen Überlieferungen die Römer angeblich Jesu Grab entdeckt und es „gesichert“ haben sollen. Ist das nicht krass? Wie macht man das, einen Fund so genau zu datieren? Beginnen wir doch damit zu fragen, was man eigentlich im Archäologiestudium macht und ob das, was wir so sensationell in Artikeln lesen, wirklich der Forschungsrealität entspricht? Und fragen wir eine, die Archäologie studiert: Florine.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Klassische Archäologie, Steckbrief Byzantinische Archäologie, Steckbrief Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Steckbrief Vorderasiatische Archäologie und Steckbrief ALPHA Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften.
Außerdem erwähnt wird:
National Geographic: 'Exklusiv: Alter des Heiligen Grabes Jesu Christi festgestellt'.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was ist eigentlich Kultur? Hat das nur mit Ländern und Herkunft zu tun? Ist es nicht auch Kultur, wenn Leute Schlösser an Brücken hängen, als Zeichen ihrer ewigen Liebe? Oder wenn sich die Massen bei den ersten Sonnenstrahlen auf die Wiesen der Parks legen, Slacklines aufspannen und Gitarre spielen? Wie gestalten Menschen eigentlich ihr Zusammenleben? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Kulturanthropologie beschäftigt. Und was noch dahinter steckt, darüber sprechen wir mit Freya.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Kulturanthropologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was ist eigentlich Kultur? Hat das nur mit Ländern und Herkunft zu tun? Ist es nicht auch Kultur, wenn Leute Schlösser an Brücken hängen, als Zeichen ihrer ewigen Liebe? Oder wenn sich die Massen bei den ersten Sonnenstrahlen auf die Wiesen der Parks legen, Slacklines aufspannen und Gitarre spielen? Wie gestalten Menschen eigentlich ihr Zusammenleben? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Kulturanthropologie beschäftigt. Und was noch dahinter steckt, darüber sprechen wir mit Freya.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Kulturanthropologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wer von Euch hat Deutsch als Leistungskurs? Denkt Ihr manchmal, so oder so ähnlich geht es weiter, wenn man Germanistik studiert? Ist Germanistik wie das Schulfach Deutsch, nur in der „extended Version“? Und was kann man eigentlich nach dem Studium damit werden? Wir fragen eine, die sich damit auskennt: Germanistikstudentin Lisa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Germanistik.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wer von Euch hat Deutsch als Leistungskurs? Denkt Ihr manchmal, so oder so ähnlich geht es weiter, wenn man Germanistik studiert? Ist Germanistik wie das Schulfach Deutsch, nur in der „extended Version“? Und was kann man eigentlich nach dem Studium damit werden? Wir fragen eine, die sich damit auskennt: Germanistikstudentin Lisa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Germanistik.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was hat TikTok mit Theater zu tun? Student Leo erzählt uns, dass jede Form von Aufführung Theater ist. Theater ist ein Medium und kann unterschiedlichste Botschaften und gesellschaftsrelevante Themen transportieren. Die Theaterwissenschaft untersucht das Theater als Medium und Teil der Kultur. Und um dieses spannende Studium geht es in dieser Folge.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Theaterwissenschaft und Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was hat TikTok mit Theater zu tun? Student Leo erzählt uns, dass jede Form von Aufführung Theater ist. Theater ist ein Medium und kann unterschiedlichste Botschaften und gesellschaftsrelevante Themen transportieren. Die Theaterwissenschaft untersucht das Theater als Medium und Teil der Kultur. Und um dieses spannende Studium geht es in dieser Folge.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Theaterwissenschaft und Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Kennt Ihr diese kleinen Arztköfferchen für Kinder? Für viele ist schon in der Kindheit klar: Ich will Ärzt*in werden! Aber wie ist es das zu studieren und deckt sich die Realität mit unserer Vorstellung? Darüber sprechen wir mit Medizinstudent Jan.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos oder werden in der Folge erwähnt: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Medizin, Bewerbungsverfahren, Musikvideo "Keine Hose, Kein Problem!" Medimeisterschaften Mainz 2021 und Musikvideo "Medicopter Mainz17" Medimeisterschaften Mainz 2017.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Kennt Ihr diese kleinen Arztköfferchen für Kinder? Für viele ist schon in der Kindheit klar: Ich will Ärzt*in werden! Aber wie ist es das zu studieren und deckt sich die Realität mit unserer Vorstellung? Darüber sprechen wir mit Medizinstudent Jan.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos oder werden in der Folge erwähnt: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Medizin, Bewerbungsverfahren, Musikvideo "Keine Hose, Kein Problem!" Medimeisterschaften Mainz 2021 und Musikvideo "Medicopter Mainz17" Medimeisterschaften Mainz 2017.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge stellen wir Euch keinen Studiengang vor, sondern die neue Moderatorin im Podcast „Studieren! Aber was?“ zusammen mit Franziska: Annabelle!
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

In dieser Folge stellen wir Euch keinen Studiengang vor, sondern die neue Moderatorin im Podcast „Studieren! Aber was?“ zusammen mit Franziska: Annabelle!
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Annabelle Schülein Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Könnt Ihr was mit dem Begriff „Altes Ägypten“ anfangen? Irgendwie haben wir da doch alle sofort Bilder im Kopf: Pyramiden, Mumien, Pharaonen, Hieroglyphen. Ägyptologie ist ein kleines, feines Fach und gehört zu den Altertumswissenschaften. Und von diesem Studienfach erzählt uns Studentin Mahsa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ägyptologie und Steckbrief ALPHA Ärchäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Könnt Ihr was mit dem Begriff „Altes Ägypten“ anfangen? Irgendwie haben wir da doch alle sofort Bilder im Kopf: Pyramiden, Mumien, Pharaonen, Hieroglyphen. Ägyptologie ist ein kleines, feines Fach und gehört zu den Altertumswissenschaften. Und von diesem Studienfach erzählt uns Studentin Mahsa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Ägyptologie und Steckbrief ALPHA Ärchäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir uns in bestimmten Situationen auf eine ganz bestimmte Weise verhalten? Wir stellen uns in Schlangen auf, wenn wir warten. Und wenn wir eine große Fußgängerampel überqueren, an der uns viele Menschen entgegenkommen, schaffen wir es ohne ein Wort zu sprechen, nicht ineinander reinzulaufen. Wie handeln Menschen innerhalb einer Gesellschaft und wie funktioniert sie? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigt sich die Soziologie. Davon erzählt Studentin Elisa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Soziologie, Erving Goffman, Soziale Rolle, Habitus, Sozialisation, Soziales Milieu und Soziologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir uns in bestimmten Situationen auf eine ganz bestimmte Weise verhalten? Wir stellen uns in Schlangen auf, wenn wir warten. Und wenn wir eine große Fußgängerampel überqueren, an der uns viele Menschen entgegenkommen, schaffen wir es ohne ein Wort zu sprechen, nicht ineinander reinzulaufen. Wie handeln Menschen innerhalb einer Gesellschaft und wie funktioniert sie? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigt sich die Soziologie. Davon erzählt Studentin Elisa.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Soziologie, Erving Goffman, Soziale Rolle, Habitus, Sozialisation, Soziales Milieu und Soziologie.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Woran denkt Ihr beim Fach Geschichte? An das Auswendiglernen von Jahreszahlen? An Schulstunden über die französische Revolution, in denen Ihr sitzt und Euch fragt, warum muss ich das wissen? Ist doch ewig her! Student Jan-Niclas berichtet, warum die Vergangenheit Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Welt hat und das Geschichte viel mehr ist als das Auswendiglernen von Jahreszahlen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Geschichte und MrWissen2go
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Woran denkt Ihr beim Fach Geschichte? An das Auswendiglernen von Jahreszahlen? An Schulstunden über die französische Revolution, in denen Ihr sitzt und Euch fragt, warum muss ich das wissen? Ist doch ewig her! Student Jan-Niclas berichtet, warum die Vergangenheit Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Welt hat und das Geschichte viel mehr ist als das Auswendiglernen von Jahreszahlen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Geschichte und MrWissen2go
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Studentin Dajana erzählt, dass es in Erziehungswissenschaft nicht nur um Erziehung und Kinder geht, sondern um Menschen in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen eines Lebens. Außerdem sprechen wir darüber, was man nach dem Studium damit anfangen kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Wikipedia zu Anthropologie, Wikipedia zur Systemtheorie, Steckbrief Erziehungswissenschaft und Infos Studieren mit Kind.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Studentin Dajana erzählt, dass es in Erziehungswissenschaft nicht nur um Erziehung und Kinder geht, sondern um Menschen in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen eines Lebens. Außerdem sprechen wir darüber, was man nach dem Studium damit anfangen kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Wikipedia zu Anthropologie, Wikipedia zur Systemtheorie, Steckbrief Erziehungswissenschaft und Infos Studieren mit Kind.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie wird das Wetter heute? Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wie das eigentlich geht - das Wetter vorhersagen? Und wer erforscht eigentlich das Klima und wie es sich verändert? Hinter beidem steckt die Meteorologie. Über dieses Studienfach sprechen wir mit Florina.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: Deutscher Wetterdienst, Studiensteckbrief Meteorologie, CampusTV Quick Check Meteorologie und www.hochschulkompass.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie wird das Wetter heute? Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wie das eigentlich geht - das Wetter vorhersagen? Und wer erforscht eigentlich das Klima und wie es sich verändert? Hinter beidem steckt die Meteorologie. Über dieses Studienfach sprechen wir mit Florina.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links geben Euch weitere Infos: Deutscher Wetterdienst, Studiensteckbrief Meteorologie, CampusTV Quick Check Meteorologie und www.hochschulkompass.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Welche Wirkung haben Medien auf uns und unsere Gesellschaft? Wie funktioniert Kommunikation in den sozialen Medien? In der aktuellen Folge sprechen wir mit Till, der Publizistik studiert. Achtung: Diese Folge ist für alle, die etwas mit Medien studieren wollen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studienfeld Kommunikation und Medien, Studiensteckbrief Publizistik, Der Werther-Effekt und Die Schweigespirale.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Welche Wirkung haben Medien auf uns und unsere Gesellschaft? Wie funktioniert Kommunikation in den sozialen Medien? In der aktuellen Folge sprechen wir mit Till, der Publizistik studiert. Achtung: Diese Folge ist für alle, die etwas mit Medien studieren wollen.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studienfeld Kommunikation und Medien, Studiensteckbrief Publizistik, Der Werther-Effekt und Die Schweigespirale.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie viele Menschen lesen überhaupt noch und was lesen sie? Stirbt das Medium Buch nicht sowieso bald aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Buchwissenschaft. Ein Studiengang, den Ihr vielleicht noch gar nicht kennt. Sarah studiert Buchwissenschaft und erzählt in dieser Folge mehr darüber.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studiensteckbrief Buchwissenschaft, Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Junge Verlags- und Medienmenschen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie viele Menschen lesen überhaupt noch und was lesen sie? Stirbt das Medium Buch nicht sowieso bald aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Buchwissenschaft. Ein Studiengang, den Ihr vielleicht noch gar nicht kennt. Sarah studiert Buchwissenschaft und erzählt in dieser Folge mehr darüber.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Studiensteckbrief Buchwissenschaft, Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Junge Verlags- und Medienmenschen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was muss man eigentlich studieren, wenn man Dolmetscherin oder Übersetzerin werden will? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Dimitrios. Er studiert den Studiengang Sprache, Kultur, Translation.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Studienberatung zum Studium Sprache, Kultur, Translation und Podcast FTScast.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was muss man eigentlich studieren, wenn man Dolmetscherin oder Übersetzerin werden will? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Dimitrios. Er studiert den Studiengang Sprache, Kultur, Translation.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Studienberatung zum Studium Sprache, Kultur, Translation und Podcast FTScast.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie bewirbt man sich eigentlich auf einen Studienplatz? Was ist ein NC? Und was bedeutet Wartezeit? Gemeinsam mit ihrer Kollegin Meike besprechen Franziska und Julia, was man bei der Bewerbung auf einen Studienplatz beachten sollte und räumen mit bekannten Bewerbungsmythen auf.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: studienwahl.de/bewerbung, hochschulstart.de und studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie bewirbt man sich eigentlich auf einen Studienplatz? Was ist ein NC? Und was bedeutet Wartezeit? Gemeinsam mit ihrer Kollegin Meike besprechen Franziska und Julia, was man bei der Bewerbung auf einen Studienplatz beachten sollte und räumen mit bekannten Bewerbungsmythen auf.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: studienwahl.de/bewerbung, hochschulstart.de und studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia sprechen heute mit Studentin Eli über Biomedizinische Chemie - ein Studienfach, das in der deutschen Studienlandschaft einmalig ist.
In den vergangenen Monaten ist ein Thema stark in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt: Die Entwicklung von Impf- und Arzneistoffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Forscher:innen Impfstoffe gegen Covid19 entwickelt. Aber auch an Arzneistoffen zur Behandlung von Covid19 wird seit Beginn der Pandemie unter Hochdruck geforscht. Wir lesen und hören von Vektorimpfstoffen und mRNA-Impfstoffen und fühlen uns dabei schon wie kleine Expert:innen. Hinter der Entwicklung von Arzneistoffen stecken unter anderem Forschungsdisziplinen wie Chemie, Medizin und auch Biologie. Wir sprechen heute mit einer echten Expertin und zwar über ein Studienfach, das in der deutschen Studienlandschaft einmalig ist: Biomedizinische Chemie.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Steckbrief Biomedizinische Chemie, NC Biomedizinische Chemie, Quick Check "Biomedizinische Chemie" von CampusTV Mainz und
YouTube-Kanal mailab.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia sprechen heute mit Studentin Eli über Biomedizinische Chemie - ein Studienfach, das in der deutschen Studienlandschaft einmalig ist.
In den vergangenen Monaten ist ein Thema stark in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt: Die Entwicklung von Impf- und Arzneistoffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Forscher:innen Impfstoffe gegen Covid19 entwickelt. Aber auch an Arzneistoffen zur Behandlung von Covid19 wird seit Beginn der Pandemie unter Hochdruck geforscht. Wir lesen und hören von Vektorimpfstoffen und mRNA-Impfstoffen und fühlen uns dabei schon wie kleine Expert:innen. Hinter der Entwicklung von Arzneistoffen stecken unter anderem Forschungsdisziplinen wie Chemie, Medizin und auch Biologie. Wir sprechen heute mit einer echten Expertin und zwar über ein Studienfach, das in der deutschen Studienlandschaft einmalig ist: Biomedizinische Chemie.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: Steckbrief Biomedizinische Chemie, NC Biomedizinische Chemie, Quick Check "Biomedizinische Chemie" von CampusTV Mainz und
YouTube-Kanal mailab.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Jura ist ein Studiengang von dem irgendwie jede*r schon mal was gehört hat. Student Felix erzählt, was genau dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.studienwahl.de/studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften und Steckbrief Rechtswissenschaft.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Jura ist ein Studiengang von dem irgendwie jede*r schon mal was gehört hat. Student Felix erzählt, was genau dahinter steckt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.studienwahl.de/studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften und Steckbrief Rechtswissenschaft.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia fragen Holger über sein Studium der Wirtschaftspädagogik aus. Er erzählt was es inhaltlich mit dieser spannenden Kombination auf sich hat und von den vielseitigen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Wirtschaftspädagogik und Studienfeld Wirtschaftswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia fragen Holger über sein Studium der Wirtschaftspädagogik aus. Er erzählt was es inhaltlich mit dieser spannenden Kombination auf sich hat und von den vielseitigen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, Steckbrief Wirtschaftspädagogik und Studienfeld Wirtschaftswissenschaften.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Student Marc erzählt in dieser Folge von seinem Lehramtsstudium für Gymnasien. Franziska und Julia quatschen mit ihm darüber, wie dieses Studium aufgebaut ist, wie man auf das Lehrer*in-sein vorbereitet wird und wie die Berufsaussichten eigentlich sind.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/, www.studienwahl.de/studienfelder/lehraemter und Workshop: Berufliche Alternativen zum Lehramt für Lehramtsstudierende.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Student Marc erzählt in dieser Folge von seinem Lehramtsstudium für Gymnasien. Franziska und Julia quatschen mit ihm darüber, wie dieses Studium aufgebaut ist, wie man auf das Lehrer*in-sein vorbereitet wird und wie die Berufsaussichten eigentlich sind.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Links werden in der Folge empfohlen oder geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de, www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/, www.studienwahl.de/studienfelder/lehraemter und Workshop: Berufliche Alternativen zum Lehramt für Lehramtsstudierende.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Der Beginn eines Studiums bedeutet für viele auch: Ausziehen, neue Stadt, auf eigenen Beinen stehen. Manche bekommen finanzielle Unterstützung von Eltern, andere müssen sich zum Teil oder ganz selbst finanzieren. Wie auch immer es bei Euch ist, taucht früher oder später die Frage auf: Welche Kosten kommen eigentlich im Studium auf mich zu? Und wie kann ich das Studium finanzieren? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge über die Kosten eines Studiums und über BAföG, Stipendium & Co.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Infos werden in der Folge empfohlen: www.studentenwerke.de/de/studienfinanzierung, www.bafög.de, www.stipendienlotse.de und www.stipendiumplus.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Der Beginn eines Studiums bedeutet für viele auch: Ausziehen, neue Stadt, auf eigenen Beinen stehen. Manche bekommen finanzielle Unterstützung von Eltern, andere müssen sich zum Teil oder ganz selbst finanzieren. Wie auch immer es bei Euch ist, taucht früher oder später die Frage auf: Welche Kosten kommen eigentlich im Studium auf mich zu? Und wie kann ich das Studium finanzieren? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge über die Kosten eines Studiums und über BAföG, Stipendium & Co.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Infos werden in der Folge empfohlen: www.studentenwerke.de/de/studienfinanzierung, www.bafög.de, www.stipendienlotse.de und www.stipendiumplus.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn man anfängt zu studieren, beginnt ein komplett neuer Lebensabschnitt. Viele von Euch ziehen in eine neue Stadt, eine Wohnung muss gefunden werden, die Freude verteilen sich übers ganze Land. Wie sieht das studentische Leben eigentlich aus? Wie lerne ich Leute kennen oder finde eine Wohnung? Wie lebe ich mich in dem neuen Lebensabschnitt ein? Darüber sprechen wir heute mit der Studentin Jenny.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienbotschafter-innen.
Folgende Infos werden in der Folge empfohlen: Mein Studienstart an der Uni Mainz, Studentisches Leben Uni Mainz, www.studierendenwerk-mainz.de/wohnen, www.studentenwerke.de/de/content/wohnen und www.asta.uni-mainz.de/service/hochschulgruppen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wenn man anfängt zu studieren, beginnt ein komplett neuer Lebensabschnitt. Viele von Euch ziehen in eine neue Stadt, eine Wohnung muss gefunden werden, die Freude verteilen sich übers ganze Land. Wie sieht das studentische Leben eigentlich aus? Wie lerne ich Leute kennen oder finde eine Wohnung? Wie lebe ich mich in dem neuen Lebensabschnitt ein? Darüber sprechen wir heute mit der Studentin Jenny.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienbotschafter-innen.
Folgende Infos werden in der Folge empfohlen: Mein Studienstart an der Uni Mainz, Studentisches Leben Uni Mainz, www.studierendenwerk-mainz.de/wohnen, www.studentenwerke.de/de/content/wohnen und www.asta.uni-mainz.de/service/hochschulgruppen.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

An der Uni ist angeblich alles anders als in der Schule. Wie finde ich mich da in den ersten Tagen zurecht? Bekomme ich Unterstützung oder muss ich mir alles selbst zusammensuchen? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge mit dem Student Pascal. Er erzählt, wie die ersten Tage an der Uni so ablaufen und was für ihn der größte Unterschied zwischen Schule und Studium ist.
Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/studienbotschafterinnen/. Infos zum Studienstart in Mainz findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienstart/.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

An der Uni ist angeblich alles anders als in der Schule. Wie finde ich mich da in den ersten Tagen zurecht? Bekomme ich Unterstützung oder muss ich mir alles selbst zusammensuchen? Franziska und Julia sprechen in dieser Folge mit dem Student Pascal. Er erzählt, wie die ersten Tage an der Uni so ablaufen und was für ihn der größte Unterschied zwischen Schule und Studium ist.
Die Kontaktdaten der Studienbotschafter*innen findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/studienbotschafterinnen/. Infos zum Studienstart in Mainz findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de/studienstart/.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie trifft man eigentlich eine gute Entscheidung? Sollte man eher auf den Kopf oder auf den Bauch hören? Und, wenn ich mich jetzt falsch entscheide, hat das nicht Auswirkungen auf den Rest meines Lebens? Franziska und Julia erzählen Euch in dieser Folge, wie Ihr zu einer guten und stimmigen Entscheidung kommen könnt und was Euch dabei hilft.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Die Anleitung für die Entscheidungsmatrix findet Ihr auf https://www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/podcast/ unter Folge 9.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Wie trifft man eigentlich eine gute Entscheidung? Sollte man eher auf den Kopf oder auf den Bauch hören? Und, wenn ich mich jetzt falsch entscheide, hat das nicht Auswirkungen auf den Rest meines Lebens? Franziska und Julia erzählen Euch in dieser Folge, wie Ihr zu einer guten und stimmigen Entscheidung kommen könnt und was Euch dabei hilft.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de.
Die Anleitung für die Entscheidungsmatrix findet Ihr auf https://www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienorientierung/podcast/ unter Folge 9.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über Eure Werte gemacht? Ist jetzt nichts, womit man sich häufig beschäftigt. Was sind Werte überhaupt? Und warum soll ich mich damit bei der Studienwahl beschäftigen? In dieser Folge wollen Franziska und Julia mal mit Euch auf dieses oft vernachlässigte Thema schauen, denn es ist sehr wichtig nicht nur für Eure Studienwahlentscheidung, sondern eigentlich für jede Entscheidung, die Euer Leben in eine neue Bahn lenkt.
Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Empfohlene Seite: www.einguterplan.de/werte/
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über Eure Werte gemacht? Ist jetzt nichts, womit man sich häufig beschäftigt. Was sind Werte überhaupt? Und warum soll ich mich damit bei der Studienwahl beschäftigen? In dieser Folge wollen Franziska und Julia mal mit Euch auf dieses oft vernachlässigte Thema schauen, denn es ist sehr wichtig nicht nur für Eure Studienwahlentscheidung, sondern eigentlich für jede Entscheidung, die Euer Leben in eine neue Bahn lenkt.
Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Empfohlene Seite: www.einguterplan.de/werte/
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was kann ich eigentlich werden, wenn ich eine Geisteswissenschaft studiert habe? Kann ich mit einem Lehramtsstudium nur Lehrer*in werden? Welche Wege sich nach dem Studium eröffnen und wie man sich schon während des Studiums auf das Berufsleben vorbereiten kann, besprechen Franziska und Julia in dieser Folge mit ihrer Kollegin Magdalena aus dem Career Service.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Empfohlene Seite: www.whatchado.com
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Was kann ich eigentlich werden, wenn ich eine Geisteswissenschaft studiert habe? Kann ich mit einem Lehramtsstudium nur Lehrer*in werden? Welche Wege sich nach dem Studium eröffnen und wie man sich schon während des Studiums auf das Berufsleben vorbereiten kann, besprechen Franziska und Julia in dieser Folge mit ihrer Kollegin Magdalena aus dem Career Service.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Empfohlene Seite: www.whatchado.com
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Um eine passende Auswahl an Studienfächern zu treffen, hilft es, vorher festzulegen, was man eigentlich will. Franziska und Julia erzählen Euch, welche Rolle die eigenen Kriterien bei der Studienwahl spielen und warum sie die Entscheidung erleichtern können.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Um eine passende Auswahl an Studienfächern zu treffen, hilft es, vorher festzulegen, was man eigentlich will. Franziska und Julia erzählen Euch, welche Rolle die eigenen Kriterien bei der Studienwahl spielen und warum sie die Entscheidung erleichtern können.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Gibt es eine Preview für Studienfächer? Wie kann ich herausfinden, ob mir das Studienfach inhaltlich gefallen wird? In dieser Folge zeigen Euch Franziska und Julia ein paar Möglichkeiten, wie Ihr in Studienfächer reinschnuppert und Euch so ein möglichst realistisches Bild davon machen könnt, was auf Euch zukommt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Gibt es eine Preview für Studienfächer? Wie kann ich herausfinden, ob mir das Studienfach inhaltlich gefallen wird? In dieser Folge zeigen Euch Franziska und Julia ein paar Möglichkeiten, wie Ihr in Studienfächer reinschnuppert und Euch so ein möglichst realistisches Bild davon machen könnt, was auf Euch zukommt.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Viele achten bei der Studienwahl nur darauf, welche Schulfächer sie mögen. Dabei zeigen sich unsere Interessen und Fähigkeiten oft im ganz normalen Alltag. Franziska und Julia erzählen Euch, wie man seinen Interessen und Fähigkeiten mit zwei einfachen Methoden auf die Spur kommen kann. Außerdem klären sie, warum es so wichtig ist, bei der Wahl des Studienfaches darauf zu achten, was einem Spaß macht und was man gut kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Viele achten bei der Studienwahl nur darauf, welche Schulfächer sie mögen. Dabei zeigen sich unsere Interessen und Fähigkeiten oft im ganz normalen Alltag. Franziska und Julia erzählen Euch, wie man seinen Interessen und Fähigkeiten mit zwei einfachen Methoden auf die Spur kommen kann. Außerdem klären sie, warum es so wichtig ist, bei der Wahl des Studienfaches darauf zu achten, was einem Spaß macht und was man gut kann.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Ein Studienplatz in Medizin scheint wie ein Sechser im Lotto zu sein. Aber warum ist es eigentlich so schwer in Medizin reinzukommen? Heute hat Franziska ihre Kollegin Meike eingeladen und zusammen erklären sie das neue Bewerbungsverfahren für Medizin, das es seit 2020 gibt. Ist es jetzt einfacher, einen Studienplatz in Medizin zu bekommen? Wird nun auf mehr geschaut, als nur auf die Abinote?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Seiten werden in der folge empfohlen: www.hochschulstart.de und www.tms-info.org.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Ein Studienplatz in Medizin scheint wie ein Sechser im Lotto zu sein. Aber warum ist es eigentlich so schwer in Medizin reinzukommen? Heute hat Franziska ihre Kollegin Meike eingeladen und zusammen erklären sie das neue Bewerbungsverfahren für Medizin, das es seit 2020 gibt. Ist es jetzt einfacher, einen Studienplatz in Medizin zu bekommen? Wird nun auf mehr geschaut, als nur auf die Abinote?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Seiten werden in der folge empfohlen: www.hochschulstart.de und www.tms-info.org.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Studienwahltests gibt es im Internet so zahlreich und von so vielen verschiedenen Anbietern, dass einem beim Suchen irgendwann der Schädel brummt. Können die Tests ihre Versprechen halten und welche sind überhaupt empfehlenswert?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Tests werden in der Folge empfohlen: www.was-studiere-ich.de, Check-U und www.osa-portal.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Studienwahltests gibt es im Internet so zahlreich und von so vielen verschiedenen Anbietern, dass einem beim Suchen irgendwann der Schädel brummt. Können die Tests ihre Versprechen halten und welche sind überhaupt empfehlenswert?
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Folgende Tests werden in der Folge empfohlen: www.was-studiere-ich.de, Check-U und www.osa-portal.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Das Studienangebot in Deutschland ist riesig und Ihr wisst noch gar nicht, was es alles gibt. Franziska und Julia erzählen Euch, wo Ihr am besten sucht und wie Ihr dabei vorgehen könnt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Diese Seiten werden in der Folge empfohlen: www.studienwahl.de und www.hochschulkompass.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Das Studienangebot in Deutschland ist riesig und Ihr wisst noch gar nicht, was es alles gibt. Franziska und Julia erzählen Euch, wo Ihr am besten sucht und wie Ihr dabei vorgehen könnt. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de. Diese Seiten werden in der Folge empfohlen: www.studienwahl.de und www.hochschulkompass.de.
Mehr Infos zum Thema Studienwahl findet Ihr unter www.studium.uni-mainz.de
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia sind Studienberaterinnen und erzählen, was Euch im Studienwahl-Podcast erwartet und wie sie Euch damit bei der Studienwahl unterstützen können.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)

Franziska und Julia sind Studienberaterinnen und erzählen, was Euch im Studienwahl-Podcast erwartet und wie sie Euch damit bei der Studienwahl unterstützen können.
Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns an zsb@uni-mainz.de.
Moderation: Franziska Hebart und Julia Winkler, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schnitt: Christian te Baay, Zentrum für audiovisuelle Produktion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Musik: "Chill HipHop Fashion" von Irina Kakhiani (TuneLabs)