
Im Rahmen unserer Ausstellung „Menschen Sort[ier]en“ haben wir eine Live-Podcastfolge aufgenommen – mit dabei war Tobias Boll, einer der Projektleiter der Ausstellung und Mit-Initiator dieses Podcasts.
Tobias ist Soziologe. Er leitet das Teilprojekt „Sexuelle Humandifferenzierung und Behinderung“.
„Menschensorten“ – klingt erst mal schräg. Schließlich sortieren wir normalerweise Dinge in Sorten ein – Obst zum Beispiel. Aber: Auch Menschen werden ständig und ganz automatisch in Kategorien einsortiert. Bereits nach 0,6 Sekunden haben wir eine Person unbewusst eingeordnet. Die Idee der Humandifferenzierung besagt: Diese Kategorien entstehen überhaupt erst dadurch, dass wir Menschen sortieren.
Warum ist es so herausfordernd, etwas zu erforschen, das uns als Mitgliedern der Gesellschaft so selbstverständlich erscheint? Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit dabei helfen?
In dieser Folge plaudern wir aus dem Nähkästchen: Wie liefen die Vorbereitungen für die Ausstellung ab? Welche Überlegungen stecken dahinter? Was kann man in den verschiedenen Stationen unserer Ausstellung über Menschen Sort[ier]en erfahren?
Außerdem verraten wir: Warum gibt es in der Ausstellung eine Mausefalle und einen Teddybären? Was hat es mit „Chromosomen an der Wand“ auf sich? Und ist Tobias ein Opa – und woran erkennt man das?
00:00:00-Intro
00:02:15-Menschen Sortieren
00:07:30-Arbeit im Forschungsprojekt
00:10:00-Einsortieren
00:14:40-Soundstation
00:17:00-Umkleide und Geschlecht
00:26:40-Hirsutismus-Skala
00:29:30-Sortierwürfel
00:33:10-Setzkasten
00:35:00-Fragen aus dem Publikum
Hinweis: Bitte entschuldigt die Tonqualität bei Friederikes Parts – ihr Mikro hatte leider ein paar technische Schwierigkeiten.
Hier erfahrt ihr mehr über unsere Ausstellung.
Host: Friederike Brinker (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)
Producer: Christian Albrecht (Zentrum für audiovisuelle Produktion)
Wissenschaftliche Hilfskraft: Tamara Vitzthum (Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)
Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt.
Für Feedback, Fragen und Vorschläge schreibt mir gern eine Mail: sfb1482.kommunikation@uni-mainz.de