Direkt zum Inhalt

Universitätsbibliothek Mainz

11.12.2017

Campuspfade, Teil 2: Hanns-Dieter-Hüsch-Weg

Friedrich von Pfeiffer, Jakob Welder, Johann-Joachim Becher und Colonel Kleinmann? Du fragst dich, woher die Straßennamen auf dem Campus kommen? Dann bist du hier genau richtig. Hier erfährst du die Hintergründe zu den Namensgebern, aber auch Tipps und Tricks zu deinem Studium.

Alle wollen nach Mainz! Oder etwa nicht?

Wolltest du eigentlich gar nicht in Mainz studieren? Waren andere Universitäten auf deiner Wunschliste weiter oben? Falls ja, dann teilst du vermutlich das Schicksal von unzähligen Studenten vor dir. Einer von ihnen war Hanns Dieter Hüsch. Er suchte nach dem Ende des 2. Weltkriegs einen Studienplatz in der Nähe seiner Heimatstadt Moers. Daher standen die Universitäten Köln und Bonn ganz oben auf seiner Liste. Doch diese waren, wie es Hüsch später selbst ausdrückte, „hoffnungslos ausverkauft“. Aber alles der Reihe nach. Fangen wir erstmal von vorne, also bei seiner Geburt, an.

Hüschs Familie? Inzucht und Trinksucht!

Am 6. Mai 1925 beginnt die Geschichte von Hanns Dieter Hüsch. Und sie hätte kaum einen schlimmeren Prolog finden können. Denn seine Geburt löste eine Familienfehde aus. So attestierte die Familie seiner Mutter Adele der des Vaters Heinrich jahrtausendlange Inzucht. Diese wiederum erwiderten, dass Adele „am Zapfhahn großgezogen wurde“ und aus einer Familie von Trinksüchtigen stamme. Was sich wie eine niederrheinische Version von Romeo und Julia anhört, hatte einen tragischen Hintergrund: Hüschs Füße standen bei der Geburt exakt 180 Grad nach hinten und in der Achse 90 Grad nach innen und daher suchten beide Familien die Schuld jeweils bei der anderen. Unzählige Operationen musste Klein-Hanns Dieter über sich ergehen lassen. Seine Kindheit verbrachte er aus diesem Grunde weitestgehend isoliert von anderen Kindern. In den Wirren des 2. Weltkriegs erlangte er im Februar 1943 das Abitur und studierte anschließend auf Wunsch seines Vaters ein Semester lang Medizin in Gießen, ehe der Krieg dies unmöglich machte.

Hüschs Zweifel. Letzter Ausweg Mainz.

Mehr...
Universitätsarchiv Mainz

Die Akte Hüsch.

Als der Krieg vorbei war und die ersten Universitäten ihren Betrieb wiederaufnahmen, bewarb sich Hüsch, wie oben erwähnt, erfolglos in Bonn und Köln. Er sah sich bereits ein Leben als mittlerer Beamter in seiner Heimatstadt Moers führen, als Freunde von ihm erfuhren, dass in Mainz eine neue Universität öffne. Sie erkannten die Chance und überredeten Hüsch, mit nach Mainz zu kommen. Begleitet von seinen Freunden, aber in erster Linie von Zweifeln, machte er sich auf den Weg nach Mainz „an das andere Ende der Welt“. Diesmal meinte es das Schicksal gut mit Hüsch und so erhielt er noch am selben Tag die Zusage für den gewünschten Studienplatz. Damit gehörte er zu den rund 1200 studentischen Pionieren der Johannes Gutenberg-Universität.

Hüschs Suche. Wohnungen in Mainz.

Noch am Tag seiner Ankunft in Mainz fand Hüsch eine Wohnung in Mainz-Bretzenheim. Dies war in Anbetracht der Wohnungsknappheit in Mainz nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs keine Selbstverständlichkeit. 30 Reichsmark musste Hüsch für seinen Schlafplatz bezahlen, denn um viel mehr dürfte es sich nicht gehandelt haben.

ACHTUNG: Die Wohnungen gerade für Studenten sind in Mainz noch immer knapp und die Mieten sind dementsprechend hoch. Willst du eine eigene kleine Wohnung mieten (ca. 30 qm), zahlst du aktuell durchschnittlich etwa 13,50 € pro qm und Monat. Die günstigere Alternative ist eine Wohngemeinschaft. Bist du WG-tauglich? Falls ja, findest du hier vielleicht die passende WG.

Hüschs Anpassung. Mainzer Dialekt.

Während sich die Wohnungssuche schnell erledigt hatte, gab es eine weitere Herausforderung für den Zugezogenen: „Als ich zum erstenmal in einer Straßenbahn in Mainz saß und von der Stadt nach Bretzenheim fuhr, da verstand ich „werklisch“ kein Wort, ich dachte, ich bin auf einem anderen Kontinent, nicht nur in einem anderen Land, sondern in einer anderen Welt.“

TIPP: Hast du auch Probleme, dich mit den Einheimischen zu verständigen? Für den ersten Einblick ins Meenzerische findest du hier ein paar Vokabeln. Hat dich das noch nicht abgeschreckt, dann schau dir doch dieses Buch in der Zentralbibliothek mal an.

Hüschs Studien? Versuche!

Hüsch begann sein Studium mit dem Ziel Dramaturg bzw. Opernregisseur zu werden. Literaturgeschichte, Theaterwissenschaften und Philosophie schienen daher die richtige Studienwahl für ihn zu sein. In den Proseminaren und Vorlesungen war der junge Student jedoch selten zu finden. Lediglich die Feature-Vorlesung von Gehrke und Kühn mit dem Titel „Picasso in uns“ besuchte er gerne und regelmäßig. Beide Dozenten müssen einen großen Unterhaltungswert besessen haben, denn sie „wechselten sich manchmal satzweise oder sogar wortweise ab und sprachen manchmal kurze Passagen synchron zusammen“. Diese Vorlesung blieb aber die Ausnahme und schon bald besuchte Hüsch gar keine Lehrveranstaltungen mehr.

Textauszug:

„Mein Vater denkt

Ich werde Studienrat

Deutsch Englisch Französisch

In Wahrheit

Schlendere ich nur

Durch die langen Gänge der Universität

Von Flügel A bis Flügel B

Und Flügel C bis Flügel D

Immer im Kreise

Vorbei an vielen Räumen

Manchmal bleibe ich stehen und horche

Jemand spricht

Aha Anglistik I

So bin ich oft stundenlang

Von einer Tür zur anderen gegangen

Monatelang

Habe Stimmen und Klopfen und Scharren

Gehört

Selbst die wichtigen Proseminare

Habe ich nicht besucht

In der Mensa denkt jeder

Alle haben es begriffen

Nur ich nicht

[…]

Mein Vater denkt

Ich werde Studienrat

Deutsch Englisch Französisch

Alles vergessen.“

Fortan studierte er lieber das Leben. Das Leben der Studenten, das kleinbürgerliche Leben und das Stadtleben. Daraus schöpfte er seine Inspiration für erste Gedichte und Chansons. Doch es genügte Hüsch nicht diese zu verfassen, er wollte sie vortragen. Und so nutze er jedes verwaiste Klavier um seine Stücke einem kleinen Kreis von Studenten vorzuspielen.

Hüschs Körper? Unmuskulös!

Durch seine spontanen Auftritte fiel Hüsch auch den Machern des Mainzer Studenten-Kabarett „Die Tol(l)eranten“ auf. Diese baten Hüsch zur Fastnachts-Kampagne 1948 Teil ihrer Truppe zu werden. Hüsch sagte „Ja“ und führte beim Stück „Der B(r)ettl-Student“ seine selbstironische Ballade „Ich bin ja so unmuskulös“ mit großem Erfolg auf.

Textauszug:

„[…]

Ich bin ja so unmuskulös,

Wie kommt denn, wie kommt denn, wie kommt denn dös?

Immer, wenn ich starke Männer sehe,

Sag ich zu mir streng, gestehe:

Du bist nun mal kein Mann vom Format des Turnvater Jahn.

Wenn du mal stirbst, dann kräht nach dir, dann

Kräht nach dir kein Hahn;

Denn nur in gesunden Körpern haust auch ein gesunder Geist.

Ich möchte so gerne einen Mann verkörpern

Der wie Siegfried und Achill

Etwas Großes leisten will.

Aber ich, aber ich, aber ich hab keinen Mut,

denn mir fehlen alle Tropfen Kämpferblut.

Immer, wenn ich mich im Spiegel sehe,

Sag ich unter Tränen mir, gestehe:

Du bist so unmuskulös.

Dieserhalb sind mir auch alle Frauen bös.

Die erste sagt, ich hätte keine Heldenbrust.

Die zweite sagt, wenn sie mich sieht: hab keine Lust!

Die dritte sagt: Ich sähe ja so kindisch drein,

Und so leb ich ganz allein.

[…]“

Hüschs Liebe? Marianne!

Und so lebte er ganz allein… bis zum Fastnachtsdienstag 1949. An diesem Tag forderte ihn eine junge Studentin zum Tanzen auf. Sie hieß Marianne Lüttgenau und studierte im ersten Semester Germanistik an der JGU. Obwohl er beim Tanzen aufgrund seiner Behinderung keine gute Figur abgab, blieb Marianne zunächst den ganzen Abend und anschließend sogar ihr ganzes Leben bei ihm. 1951 heiratet das Paar und die Geburt der Tochter Anna vervollständigte das Glück. Wäre da nur nicht diese finanzielle Not gewesen. Also entschloss sich Hüsch 1951 das Studium abzubrechen, um sich voll auf das Geldverdienen konzentrieren zu können.

TIPP: Du trägst dich auch mit dem Gedanken das Studium abzubrechen? Die JGU hat hilfreiche Links zusammengestellt, die dir bei der Entscheidung helfen.

Hüschs Kariere? Ausgezeichnet!

Mehr...
Universitätsarchiv Mainz

Hüsch-Plakat zum Universitätsjubiläum von 1977.

Fortan verdiente er sich als Rundfunkmoderator, Schauspieler, Schriftsteller, Synchronsprecher und nicht zuletzt als Kabarettist. Sein erstes Soloprogramm mit dem Titel „Das literarische Klavier“ brachte er 1954 auf die Bühne. Insgesamt präsentierte Hüsch in über 50 Bühnenjahren etwa 70 eigene Soloprogramme. Oft zeichnete er darin ein lebensnahes und gleichsam lustiges Bild vom Milieu (kleinbürgerlich) und der Region (Niederrhein), aus der er stammte. Bestes Beispiel hierfür ist dieser Auftritt. Mit seinen Programmen tingelte Hüsch durch ganz Deutschland, doch sein Lebensmittelpunkt blieb vorerst Mainz. Hier feierten in der Regel seine Stücke Premiere und hier wurde er immer wieder mit Auszeichnungen geehrt. 1972 wurde ihm der erste Deutsche Kleinkunstpreis vom Mainzer unterhaus verliehen. Fünf Jahre später wurde Hanns Dieter Hüsch im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Universität Mainz zum Ehrenbürger der Universität ernannt. 1982 wurde er abermals mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.

TIPP: Etwas Kultur gefällig? Neben dem unterhaus bieten auch die Junge Bühne Mainz, die Mainzer Kammerspiele und das Staatstheater Mainz gelungene Unterhaltung. Während die ersten beiden Spielstätten Ermäßigungen für Studenten anbieten, kannst du beim Staatstheater als eingeschriebener Student der JGU ab drei Tage vor einer Vorstellung eine kostenlose Eintrittskarte für das jeweilige Stück erhalten (ausgenommen sind Premieren und Sondervorstellungen).

Hüschs Abschied...

Mehr...
Universitätsarchiv Mainz

Unnachahmlich Hüsch!

1985 begann für Hüsch die Zeit des Abschiedes. Sechs Tage nach seinem 60. Geburtstag musste Hüsch von seiner Frau Marianne Abschied nehmen. Sie erlag am 11. Mai gegen 10 Uhr in Anwesenheit ihres Mannes und ihrer Tochter einem Krebsleiden. Ihre letzte Ruhestätte fand Marianne Hüsch auf dem Bretzenheimer Friedhof. Dieser Verlust veranlasste Hüsch sich 1988 nun auch aus Mainz zu verabschieden: „ich bin von Mainz weggegangen [… ] weil […] meine Frau gestorben [war], mit der ich 34 Jahre verheiratet war nach einer sehr schweren, schweren Krankheit und dann habe ich auf einmal festgestellt, dass dieses Mainz, oder dieser Vorort Bretzenheim, indem ich gelebt habe, in einem kleinen Reiheneckhaus, das der für mich kein zuhause mehr war. D. h. der Mensch war weg, das Haus stand zwar mit allen vier Wänden, mit allen Möbeln und drum und dran, aber der Mensch war weg.“ (aus: "Zu Gast bei Hanns Dieter Hüsch"). Ihn zog es den Rhein abwärts nach Köln. Dort lernte er seine zweite Frau Christiane Rasche kennen, die er 1991 heiratete.

Hüschs Ende? Wir sehen uns wieder!

Mehr...
Universitätsbibliothek Mainz

Hüschs Stern auf dem Walk of fame des Kabaretts.

Die letzten Jahre Hüschs waren geprägt von Krankheiten. 1998 wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert. 1999 kehrte er nochmal auf die Bühne zurück. Im Jahr 2000 folgte seine Abschiedstournee „Wir sehen uns wieder“. Im November 2001 erlitt Hüsch einen Schlaganfall, der fortan alle weiteren Auftritte Hüschs in der Öffentlichkeit verhinderte. Auch bei der Enthüllung seines Sterns auf dem Mainzer Walk of fame des Kabaretts am 27. April 2005 konnte er nicht mehr teilnehmen. Am 6. Dezember desselben Jahres starb er in Windeck-Werfen. Sein Grab befindet sich in seiner Heimatstadt Moers.

Hüschs Weg? Hanns-Dieter-Hüsch-Weg!

Im Mai 2006 würdigte die JGU ihren Ehrenbürger, indem sie die neu fertiggestellte Verbindungstraße zwischen Ackermannweg und Bentzelweg nach dem „Schwarzen Schaf vom Niederrhein“ benannte. Seit diesem Datum fristet der Hanns-Dieter-Hüsch-Weg ein recht ruhiges Leben, denn vor Ort befindet sich aktuell mit dem Translational Animal Research Center (TARC) nur ein fertiggestelltes Gebäude. Doch neben dem TARC herrschen zurzeit heftige Bautätigkeiten. Hier entsteht aktuell das 42 Millionen € teure BioZentrum I. Ab Sommer 2018 sollen hier auf einer Fläche von 4.700 Quadratmetern die Biologen der Universität ihre neue Heimat finden. Bei den Ausgrabungen stießen die Bauarbeiter auf Fundamente der römischen Wasserleitung (aquaeductus). Diese versorgte das römische Mainz (Mogontiacum) mit frischen Quellwasser aus Finthen (ad Fontes). Die Steine wurden durch die Denkmalpflege in Augenschein genommen und verbleiben an Ort und Stelle (in situ). Zu sehen sein werden die Steine auf dem Grundstück und im Gebäude des BioZentrums allerdings nicht.

TIPP: Interessierst du dich für das römische Mainz? Dann schau dir doch mal das Isis- und Mater Magna-Heiligtum in der Römerpassage oder das Museum für Antike Schifffahrt beim Cinestar an. Beide Einrichtungen kosten keinen Eintritt!

 

Mehr...
Universitätsbibliothek Mainz

Die hinterlassen, die Römer! Bild: https://www.campus-digital-mainz.de/

Dein Weg, sofern du tatsächlich an der JGU studierst, hat dich ebenso nach Mainz geführt, wie einst Hanns-Dieter-Hüsch. Und falls du wirklich nicht in Mainz studieren wolltest, dient dir seine Geschichte vielleicht als Mutmacher. Vielleicht lernst du ja auch die Stadt lieben und die Liebe in der Stadt kennen. Und ganz vielleicht kannst du ja auch eines Tages sagen, dass dein „Weg nach Mainz ein ganz wichtiger und ein ganz wertvoller gewesen“ und „dieses Mainz wirklich [dein] zweites zu Hause geworden [ist].“

Daniel Fröb
Daniel Fröb

Daniel Fröb studierte Geschichte und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Sommersemester 2017 schloss er dieses Studium ab. Er ist Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Mainz.

Neuen Kommentar schreiben