Vogelkot und Ammoniak-Synthese: Die Durchbrechung des globalen Stickstoffkreislaufs vom Guano-Abbau bis zum Haber-Bosch-Verfahren

Clio auf die Ohren 10
More ...
Clio auf die Ohren – S3E10 – Vogelkot und Ammoniak-Synthese: Die Durchbrechung des globalen Stickstoffkreislaufs vom Guano-Abbau bis zum Haber-Bosch-Verfahren

Die Ernährung der Weltbevölkerung heute ist nur dank der Entwicklung der modernen Ammoniak-Synthese im sogenannten Haber-Bosch-Verfahren möglich; ohne reaktiven Stickstoff und darauf basierenden Dünger wäre etwa die Hälfte der Weltbevölkerung nicht zu ernähren. Statistisch gesehen besteht unser Körper also etwa zur Hälfte aus „Material“, das künstlich hergestelltem Stickstoff zu verdanken ist. Wie konnte es soweit kommen? Dieser Frage geht Aline Ollivier in unserem neuen „Clio-auf-die-Ohren“-Podcast nach. Sie spricht mit Anne Preger über die Entdeckung der stickstoffbasierten Düngung mit Guano und Chile-Salpeter im 19. Jahrhundert und den Durchbruch der industriellen Herstellung von reaktivem Stickstoff mit Hilfe des Haber-Bosch-Verfahrens im 20. Jahrhundert. Mit Gunter Mahlerwein diskutiert sie, welche Rolle diese Entwicklungen für die regionale Agrargeschichte hier in Rheinhessen spielten.

Literaturtipps:

  • Brakensiek, Stefan u. a.: Grundzüge der Agrargeschichte: in drei Bänden, Köln/Weimar/Wien 2016.
  • Gootenberg, Paul: Between Silver and Guano: Commercial Policy and the State in Postindependence Peru (Princeton Legacy Library), Princeton 2014.
  • Preger, Anne: Globale Überdosis, Köln 2022.
  • Rosenthal, Gregory: Beyond Hawai’i. Native labour in the pacific world, Oakland 2018.
  • Schnug, Ewald/Jacobs, Frank/Stöven, Kirsten: Guano: The white Gold of Seabirds, in: Seabirds, hg. von Heimo Mikkola, London 2018, S. 79–100.
  • Smil, Vaclav: Enriching the Earth: Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production, Boston 2001.
  • Uekötter, Frank: Im Strudel: eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt 2020, S. 119–132/278–292.