Open Educational Resources wird für den digitalen Wandel im Bildungsbereich ein großes Potenzial zugeschrieben: Sie können zu mehr Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und digitaler Souveränität bei-tragen. Lehrende können Kosten und Zeit sparen, wenn sie OER verwenden. Wer selbst Materialien erstellt, erhält mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für die eigene Arbeit. Für kollaborative und projekt-orientierte Lehre wie für Lehrkooperationen bieten OER einen sicheren Rechtsrahmen.
Der Thementag bietet, neben einer Keynote des OER-Wegbereiters Dr. Markus Deimann, einen Einblick in die Aktivitäten von OPENEDU-RLP, wie auch praktische Inputs für die Lehre und Möglichkeiten zum Austausch.
Räume auf dem Campus der JGU:
Philosophicum P11 und P12
Online-Raum:
https://bbb.rlp.net/b/oeh-utf-vne-cfp
Anmeldung unter:
https://lehre.uni-mainz.de/thementag-oer
Programm
09:30 - 13:00 Uhr | Philosophicum, P11 Offene Begrüßungsrunde und Kaffee |
|
10.00 - 10.45 Uhr | Philosophicum, P11 Keynote [hybrid] Offene Bildungsinfrastrukturen – Chancen für die Hochschulbildung und eine kollaborative Lehr-Lernkultur Referent: Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer ORCA NRW |
|
10.45 - 11.30 Uhr |
Philosophicum, P11 Die geförderten Projekte |
|
11.30 - 12.00 Uhr |
Philosophicum, P11 Projektvorstellung Explorative OERs im Bereich Computergraphik und VR |
Philosophicum, P12 Projektvorstellung STG4OER |
12.00 - 12.30 Uhr | Mittagspause mit Snacks | |
12.30 - 13.15 Uhr |
Philosophicum, P11 Didaktische Szenarien für OER |
Philosophicum, P12 OER in der Erstellung von Lernmedien nutzen |
13.30 - 14.15 Uhr |
Philosophicum, P11 Zwischen den Lizenzen lesen: Chancen und Herausforderungen von Creative Commons
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser praxisbezogenen Session, die sich v. a. an Neulinge richtet. |
Philosophicum, P12 Aktion 1 oder Aktion 2 |
14.15 - 14.30 Uhr | Philosophicum, P11 Wrap-up [hybrid] Sammlung von Fragen und Wünschen an die OER-Akteure |
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: digitale-lehre@uni-mainz.de
Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) in Kooperation mit der Hochschule Mainz und dem Studium generale im Rahmen des Projektes OPENEDU RLP ausgerichtet.