Remix - Podcasts

Mehr...

American Studies

Make It Make Sense

Make it Make Sense is a podcast hosted by Paulina and Marlene, two students of American Studies at JGU Mainz. We are both research assistants at the Obama Institute for Transnational American Studies. This podcast is a way for us to share some fascinating and perhaps unexpected insights into our study field and program with you all. Get ready for amazing conversations with us and our guests - and, most importantly, have fun listening! 

Zum Podcast
Make Asexual Representation Make Sense with Dr. Kim Kotel
Mehr...
Make It Make Sense S1E2 Make Asexual Representation Make Sense with Dr. Kim Kotel
Make American Studies Make Sense
Mehr...
Make It Make Sense S1E1 Make American Studies Make Sense
Make This Podcast Make Sense
Mehr...
Make It Make Sense S1E0 Make This Podcast Make Sense
Mehr...

Forschungspodcast der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Minds of Mainz – Der Gutenberg-Talk

Moderator Lawrence Meinig öffnet in dieser Podcast-Reihe das Tor zur Welt der Wissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er nimmt die Zuhörenden mit auf eine Entdeckungsreise zu den unterschiedlichsten Disziplinen und deren wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen. 

Zum Podcast
Stadt- und Geschlechtergeschichte – eine detektivische Forschungssuche | Prof. Dr. Nina Gallion
Stadt- und Geschlechtergeschichte – eine detektivische Forschungssuche
Mehr...
Stadt- und Geschlechtergeschichte – eine detektivische Forschungssuche
Verbale und nonverbale Kommunikation in Politik und Medien | Prof. Dr. Marcus Maurer
Stadt- und Geschlechtergeschichte – eine detektivische Forschungssuche
Mehr...
Verbale und nonverbale Kommunikation in Politik und Medien
Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft | Prof. Dr. Nayla Fawzi
Stadt- und Geschlechtergeschichte – eine detektivische Forschungssuche
Mehr...
Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft
Mehr...

Humandifferenzierung

Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt Ihr mehr über unsere Arbeit.

Zum Podcast
Theaterarbeit. Kunst, Care und Über/Leben in der Freien Szene
Mehr...
Sone Solche - E27 Theaterarbeit. Kunst, Care und Über/Leben in der Freien Szene
Befreiung! Und dann? 800 Jüdinnen und ein westfälisches Dorf
Mehr...
Sone Solche - E26 Befreiung! Und dann?
Wie der Schneck zur Schnecke wurde – Tier-Mensch-Linguistik im Gespräch
Mehr...
Sone Solche - E25 Wie der Schneck zur Schnecke wurde
Mehr...

Dein Studienwahl-Podcast

Studieren! Aber was?

Den passenden Studiengang für sich zu finden, ist gar nicht so leicht. Wie soll man da vorgehen?
Die Studienberaterinnen Franziska, Julia und Annabelle geben Euch in diesem Podcast einfache Tipps und Anregungen, wie Ihr das passende Studienfach für Euch finden könnt, was es bei der Studienwahl zu beachten gibt und stellen Euch Studienfächer vor.

Zum Podcast
Was macht man in Angewandte Physik?
Was macht man in Angewandte Physik?
Mehr...
Was macht man in Angewandte Physik?
Was macht man in Chemie?
Was macht man in Chemie?
Mehr...
Was macht man in Chemie?
Was macht man in Katholische Theologie?
Was macht man in Chemie?
Mehr...
Was macht man in Katholische Theologie?
Mehr...

Geschichtswissenschaft

Clio auf die Ohren

„Clio auf die Ohren“ ist der Podcast des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wir arbeiten aus der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre heraus. Manchmal podcasten hier Lehrende, manchmal Studierende, immer aber sind es Menschen mit großer Neugier und einer Begeisterung für geschichtswissenschaftliche Erkenntnisreisen. 

Zum Podcast
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Was frühneuzeitliche Spielkarten über unsere Freizeit verraten
Mehr...
Clio auf die Ohren – S4E3 – Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Kleider machen Leute. Mode, Status und Konsum im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Mehr...
Clio auf die Ohren – S4E2 – Kleider machen Leute. Mode, Status und Konsum im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Kartieren, Deuten, Beherrschen. Karten als politische Machtinstrumente
Mehr...
Clio auf die Ohren - S4E1 Kartieren, Deuten, Beherrschen. Karten als politische Machtinstrumente
Mehr...

Theologie

Konzilien im Ohr

„Konzilien im Ohr“ ist ein Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät entstanden ist. Studierende beider Konfessionen haben sich gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ bezeichnet werden. 

Zum Podcast
Wenn eine Kluft zwischen Religionen überwunden wird – Das Konzil der Neuzeit (Vaticanum II)
Mehr...
Konzilien im Ohr - E5 - Wenn eine Kluft zwischen Religionen überwunden wird – Das Konzil der Neuzeit (Vaticanum II)
Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Errungenschaften für Wissenschaft und Ökumene
Mehr...
Konzilien im Ohr - E4 - Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Errungenschaften für Wissenschaft und Ökumene
Das Konzil von Trient – Ein Blick hinter die Kulissen
Mehr...
Konzilien im Ohr - E3 - Das Konzil von Trient - Ein Blick hinter die Kulissen
Mehr...

Haben Sie Ideen?

Die Universitätsbibliothek unterstützt Studierende und Lehrende bei der Visualisierung und interaktiven Umsetzung ihrer Projekte. Schreiben Sie uns!