Menü Produktion

Produktion
Das Produktionsspektrum des ZAP ist so vielseitig wie das akademische Umfeld und orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen von Forschung, Lehre und den universitären Einrichtungen.
Wissenschaftskommunikation
DDR Psych – DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz untersucht Schutz- und Risikofaktoren der psychischen Gesundheit von Menschen mit DDR-Vergangenheit.
DDR Psych Instagram: https://www.instagram.com/wir.da.drueben/
Das ZAP war verantwortlich für die Kommunikation: Gestaltung, Bespielung, Kuration und redaktionelle Betreuung der Website und des Instagram Kanals.
DDR Psych Webseite: https://ddr-studie.de/startseite.htm
Podcast-Produktion
Sone & Solche - Wie Menschen einander unterscheiden
Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach und veröffentlicht regelmäßig einen Podcast mit Beiträgen aus zahlreichen Forschungsdisziplinen.
Das ZAP produziert diesen Podcast und unterstützt außerdem bei der Entwicklung unterschiedlicher Medien.
Hochschulmarketing
FORTHEM Imagefilm
FORTHEM ist eine von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Allianz von neun europäischen Universitäten. Der Zusammenschluss bemüht sich um transnationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation im Hochschulbereich.
Das ZAP unterstützt das Mainzer Projektbüro mit medialen Produktionsdienstleistungen wie Konzeptentwurf (im Dialog mit den Auftraggebenden), filmische Umsetzung, Produktionsabwicklung, Endfertigung und Konfektionierung.
Serienproduktion
Inside UM
Im Video-Format „Inside Universitätsmedizin Mainz“ – kurz „Inside UM“ – interviewt der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der Universitätsmedizin Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM.
Link YT Kanal UM: https://www.youtube.com/@UnimedizinMainz
Abbildung aus dem UM YT Kanal
Das ZAP produziert sämtliche Folgen der vierzehntägig veröffentlichten Serie inhouse, außerdem den Podcast und unterstützt bei Konfektionierung der Produkte für die Verwendung auf den Social Media Kanälen der UM, sowie bei der Produktion unterschiedlicher Filmstücke.
Menü Weiterbildung

Weiterbildung
Die ZAP-Weiterbildungsangebote bieten Ihnen in Form von Workshops, Online-Veranstaltungen und Selbstlernkursen die Möglichkeit, vielfältige Themen der AV-Produktion kennenzulernen: von Dramaturgie und Bildsprache, über Kamera- und Ton-Aufzeichnung bis zu Schnitt- und Grafik-Software. Sie können sich mit anderen Interessierten und Lernenden austauschen, unsere technischen Möglichkeiten erproben und Ideen für eigene Projekte entwickeln.
Praxis-Workshop
Kamera
Die Teilnehmenden konnten sich einen Überblick über die Funktionsweise und Einstellungen von Kameras verschaffen. In Gruppen wurde dann in einem kleinen Projekt die Nutzung erprobt.

In einem Peer-Feedback-Prozess zu den gedrehten Videos wurden dann die Herausforderungen und Ideen für zukünftige Projekte besprochen.

Tutorial
Open Mind. Open Video
Im Tutorial „Open Mind. Open Video“ stellen wir zunächst vor, was Open Educational Ressources (OER) sind und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gleichzeitig motivieren wir Sie, ein eigenes kleines OER-Videoprojekt anzugehen. Die Rubrik „Mein Videoprojekt“ begleitet Sie bei allen notwendigen Arbeitsschritten.
Direkt teilnehmen: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4345955146
Der modulare Aufbau ermöglicht es flexibel zu entscheiden, ob Sie den Kurs eher durchstöbern und sich informieren möchten oder ob sie ihn linear durcharbeiten, um am Schluss ein eigenes Video zu präsentieren. Der Workload variiert entsprechend Ihrer Wahl und ist von Ihren persönlichen Lernzielen abhängig. Die Inhalte können Sie in ca. zwei Stunden durchgehen. Bei einer projektbasierten, anwendungsorientierten Teilnahme sollten Sie zusätzliche Zeit für die Konzeption, Produktion und Bearbeitung des Screencasts einplanen.

Makerspace
Wenn Sie selbst oder mit Studierenden Videos oder andere Medien herstellen möchten, wenden Sie sich gerne an uns. Wir beraten, vermitteln benötigte Kompetenzen und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Infrastruktur des ZAP für Video- und Audioaufzeichnung, wie auch Nachbearbeitung und Schnitt zu nutzen.
Selbstgemachte Medien in unserem
Podcast- und Video-Studio
Wenn Sie ein Audio- oder Video-Projekt planen, erhalten Sie im ZAP Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr zu audiovisuellen Möglichkeiten, Aufwänden und Technik. Nutzen Sie die anwenderorientierte Infrastruktur des ZAP, um Ihre Ideen erfolgreich umzusetzen.
Beispiel Podcast-Studio:
Podcast fürs Studierendenmarketing: Studieren, aber was?
Beispiel Video-Studio:
Online-Lecture: Politische Ökonomie der Europäischen Integration

Infrastruktur und Fachwissen
Lehrveranstaltungen mit studentischer Medienproduktion
Wir erstellen eine Planung, die Ihre Zeit- und Qualitätsvorstellungen berücksichtigt. Die Studierenden lernen in unseren Workshops Podcasts oder Videos zu konzipieren, produzieren und schneiden. Die Umsetzung erfolgt dann in den Räumen und mit der Technik des ZAP. Die Erstellung von Medien mit Studierenden fördert die Sichtbarkeit von Lernergebnissen, steigert die Motivation und stärkt digitale Kompetenzen.
Beispiel: Entwicklung von Werbevideos
Studierende der Germanistik konzipierten im Projektseminar eine Ausstellung zum mittelalterlichen Dichter Frauenlob, um fachliche und berufsrelevante Kompetenzen zu fördern. Sie produzierten Werbevideos, ein videografisches Ausstellungs-Element und eine interaktive Web-Anwendung. Das ZAP unterstützte die Projektleitung bei der Planung der medialen Inhalte und vermittelte den Studierenden die Kenntnisse für Konzeption, Produktion und Schnitt. Sie nutzten die ZAP-Infrastruktur und erhielten Unterstützung bei Fragen und Feedback.
Link zum Projekt: Projektablauf | Frauenlob 2018 (uni-mainz.de), Ergebnisse Medien: Frauenlob interaktiv | Frauenlob 2018 (uni-mainz.de)
